Der Albverein bietet Spaß am Wochenende, in den Ferien und auch sonst
Unter dem Motto „Lust auf Natur – raus ins Glück“ zeigt der Bereich Familie des Schwäbischen Albvereins in seinem aktuellen Jahresprogramm eine Fülle familiengerechter Veranstaltungen, Freizeiten und Lehrgänge auf. Dazu zählen Familienwanderungen, Geocaching, Klettern, Bogenschießen, Rad-, Schneeschuh- und Kanuwandern sowie weitere abenteuerliche Aktivitäten. Sogar Ferienprogramme sind möglich. Neben den Wander- und Naturerlebnisangeboten gibt es unter dem Dach des Albvereins auch feste Kinder-, Familien- oder Jugendgruppen. Einer der vielen Höhepunkte im Jubiläumsjahr wird eine Kanuwanderung zum Landesfest nach Plochingen am 8. Juni sein. Am vielfältigen Programm kann jeder teilhaben. Wer Interesse hat, sollte sich allerdings rechtzeitig anmelden. Vereinsmitglieder zahlen bei kostenträchtigen Veranstaltungen oder Übernachtungen im Vergleich zu Nichtmitgliedern einen ermäßigten Beitrag.
Neues Programm für Kids: Junior Ranger
Neu im Programm ist die Aktion „Junior Ranger“. Die Fachbereiche Naturschutz und Familien des Schwäbischen Albvereins kooperieren dabei mit dem Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und bieten Veranstaltungen an, die Erlebnisse in und mit der Natur zum Thema haben. „Das ist wichtig, denn wer als Kind lernt, wie man die Natur schützen kann, wird dies auch als Erwachsener tun“, betont Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Als Junior Ranger lernt man das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in all seinen Facetten kennen.Dazu gehört praktisches und theoretisches Wissen zu Streuobstwiesen, Blumenwiesen, Wacholderheiden, Felsen oder Höhlen. Um das Zertifikat „Junior Ranger“ zu erhalten, sind bestimmte Pflichtveranstaltungen nötig. „Wir starten die Aktion ‚Junior Ranger‘ mit unserem Blumenwiesenfest am 2. Juni bei Dettingen/Erms und unserem Landschaftspflegetag am 12. Oktober im Naturschutzgebiet Schopflocher Moor“, so die Hauptfachwartin für Familien Sabine Wuchenauer.
Familienarbeit wird immer wichtig sein
Seit 18 Jahren ist die Familienarbeit im Verein als eigenständiger Zweig vorhanden. Derzeit sind rund 17.000 Familien mit 8.000 Kindern als Mitglieder registriert. Ein Großteil der fast 600 Ortsgruppen bietet ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten für die ganze Familie.
„Das Besondere ist, dass Erlebnisse möglich sind, die im privaten Alleingang oft nicht machbar sind“, betont Wuchenauer. Die Albvereinsfamilie sei eine Art Interessengemeinschaft zur naturorientieren Freizeitgestaltung und zur Pflege sozialer Kontakte mit Gleichgesinnten. Für Eltern könne es eine Erleichterung sein, etwas in einer Gruppe zu unternehmen. „So müssen sie selbst kein Programm organisieren und den Kids macht es mit anderen Kindern ohnehin mehr Spaß“, weiß die Fachfrau.
Für Erwachsene, die selbst in einer Familiengruppe aktiv werden bzw. eine solche gründen wollen, gibt es fachkundige Seminare und Schulungen, die teilweise mit einer Zertifizierung durch den bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) abschließen.
Sabine Wuchenauer blickt optimistisch in die Zukunft der Albvereinsfamilien und hofft weiterhin auf viel ehrenamtliches Engagement. „Trotz starren Zeitkorsetts vieler Eltern und Kinder, Familienarbeit lohnt sich nach wie vor“, davon ist Wuchenauer überzeugt. Oftmals schaffe ehrenamtliches Engagement sogar einen angemessenen Ausgleich zum Alltagsstress.
Weitere Informationen zu den Familienangeboten und dem aktuellen Jahresprogramm unter: www.albvereinsfamilie.de
Informationen zur Aktion Junior Ranger unter: www.juniorranger-alb.de