Das Schwäbische Kulturarchiv wurde neu eingeweiht
Das Schwäbische Kulturarchiv im Haus der Volkskunst in Balingen hat seine neuen Räume im ehemaligen Rathaus von Dürrwangen offiziell mit einer festlichen Veranstaltung eingeweiht. Ab sofort können sich Gäste aus dem In- und Ausland auf einen Aufenthalt in historisch beeindruckendem Ambiente mit moderner Ausstattung freuen. Das freigelegte Sichtfachwerk, der Tanzraum mit Panoramafenster in der ehemaligen Scheune, die Sammlung an Musikinstrumenten, Noten, Büchern, einer Instrumenten-Werkstatt, einem Hirtenhornmuseum, Näh- und Webstuben sowie die im Stil von Partnerländern eingerichteten Gästezimmer vermitteln den Eindruck eines sehr lebendigen Museums voller traditionsbewusster Menschen aus aller Herren Länder.
„Mehr als 15.000 unentgeltlich geleistete Arbeitsstunden haben die Mitglieder der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein investiert“, weiß der Vorsitzende des Kulturrats des Schwäbischen Albvereins Manfred Stingel. Zudem sind beträchtliche Finanzmittel in das Kulturprojekt geflossen. Neben der Finanzierung durch die Volkstanzgruppe gab es auch Spendengelder befreundeter Ortsgruppen und Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg. So konnten Schlafräume umgestaltet, die Scheune ausgebaut, die sanitären Einrichtungen verbessert und die neuen Brandschutzvorschriften umgesetzt werden. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten haben insgesamt mehr als 30 Jahre gedauert.
Das Haus der Volkskunst mit dem Schwäbischen Kulturarchiv hat sich die Pflege der Regionalkultur auf die Fahnen geschrieben. Neben dem Wandern und dem Naturschutz ist die heimatliche Tradition ein wichtiges Anliegen innerhalb der Aktivitäten des Schwäbischen Albvereins.
„Das Haus der Volkskunst und die darin betriebene Kulturarbeit hat eine große Ausstrahlung über Land und Region hinaus“, sagt Stingel. In den ehrwürdigen Räumen finden viele Musik-, Tanz- und handwerkliche Seminare statt. Zum Beispiel Harfen- und Dudelsackkurse, aber auch Workshops zu Instrumentenbau, historischen Tänzen oder Fahnenschwingen. Sogar für die Jüngsten gibt es allerlei Angebote, wie Kinderlieder und Kindertänze.
Das Schwäbische Kulturarchiv beinhaltet einen Verlag für Bücher, Notenhefte, CDs und DVDs. Es hat eine bedeutende Multiplikatorfunktion für das kulturelle bzw. traditionelle Erbe des Vereins.
Informationen zu den Veranstaltungen und Seminaren im Haus der Volkskunst unter: www.schwaben-kultur.de