Naturschutz und Landschaftspflege sind beim Albverein tief verwurzelt
Mit 110.000 Mitgliedern ist der Schwäbische Albverein nicht nur der größte Wanderverein Europas, sondern auch ein bedeutender Naturschutzverband. Soeben ist ein 24 Seiten starker Leitfaden mit dem Titel „In der Natur – für die Natur“ erschienen. Die Naturschutzkonzeption ist auf der Homepage des Schwäbischen Albvereins als pdf-Datei zum Download bereitgestellt. Die Broschüre gibt Einblick in die Struktur und die Bedeutung der Naturschutzarbeit des Schwäbischen Albvereins mit den Schwerpunktthemen „Förderung von Natur- und Umweltschutz“, „Schutz und Pflege der Landschaft“ sowie „Förderung der Umweltverträglichkeit naturnaher Erholung“.
Der Albverein folgt beim Naturschutz seit seinen Anfängen dem bewährten Leitgedanken Natur – Heimat – Wandern. „Seit der Gründung im Jahr 1888 setzt sich der Verein für die Bewahrung der Vielfalt und der Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft ein“, betont Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Allein der Naturschutz durch Grundbesitzerwerb kann auf eine mehr als hundert Jahre alte Tradition zurückblicken. Bereits im Jahr 1911 erwarb der Albverein Grundstücke zum Zweck des Naturschutzes. Zum Beispiel im Zuge von Flurbereinigungs-verfahren, bei denen Land übrig blieb, aber auch durch Schenkungen und gezielte Zukäufe.
1994 wurde der Albverein laut Bundesnaturschutzgesetz zur anerkannten Naturschutzvereinigung. Damit hat der Verein das Recht, Stellungnahmen zu bestimmten Verfahren abzugeben oder etwa bei Ausweisungen von Schutzgebieten mitzuwirken.
Mähen, pflanzen, säubern und Biotope schaffen
„Wichtigste Grundlage der Naturschutzarbeit aber ist der aktive Einsatz vor Ort durch Maßnahmen zur Landschaftspflege und zum Artenschutz“, weiß Hauptnaturschutzwart Dr. Wolfgang Herter. Besondere Bedeutung komme hierbei vor allem den vielen ehrenamtlichen Helfern zu. Im Jahr 2011 beispielsweise leisteten sie ca. 50.000 Arbeitsstunden und führten auf rund 4.500 Hektar Fläche Neupflanzungen, Säuberungen und andere Pflegeaufgaben durch. Derzeit setzen sich rund 750 Naturschutzwarte und viele weitere Mitglieder für die Naturschutzarbeit des Albvereins ein. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiter mähen, schneiden Hecken, legen Biotope an, hängen Nistkästen auf, bauen Trockenmauern, organisieren Apfelsaftaktionen und vieles mehr“, so Herter.
Auch die Albvereinsjugend führt viele Aktivitäten zu Naturschutzthemen durch. So gab es Anfang dieses Jahres bereits einen Jugend-Landschaftspflegetag, bei welchem Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren live erleben konnten, wie praktischer Naturschutz aussieht und welche Tätigkeiten zu verrichten sind. Der Jugend-Landschaftspflegetag ist Bestandteil des Junior Ranger-Programms im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Kontrollieren, dokumentieren und informieren
Zur Naturschutzarbeit innerhalb des Albvereins gehören auch Kontrollgänge in der Natur, wobei es hierbei in erster Linie um Beobachtung und Dokumentation geschützter Tier- und Pflanzenarten geht. Daneben betrachtet es der Schwäbische Albverein auch als seine Aufgabe, objektive, naturwissenschaftliche Fakten, Fachinformationen und Sachwissen zu Themen der Naturschutz- und Umweltpolitik zu vermitteln. Der Albverein bietet Seminare und Workshops, Fortbildungen, Naturpädagogikveranstaltungen, wie etwa die jährlichen Blumenwiesenfeste, aber auch Naturgenussveranstaltungen, zum Beispiel Blütenwanderungen. Zudem stellt der Verein Informationsmaterialien und Publikationen zur Verfügung. Alle zwei Jahre findet ein Naturschutztag zu einem ausgewählten Thema statt.
Nicht zuletzt wirbt der Schwäbische Albverein auch für seine Wegearbeit, welche die Basis für ein nutzerfreundliches und überall zur Verfügung stehendes Wanderwegenetz ist. Nicht zuletzt ist das Wandern eine kostengünstige, nachhaltige und umweltvertägliche Erholungsmöglichkeit für jedermann.
Alle Naturschutzaktivitäten inkl. Organisation und Planungen laufen im Naturschutzreferat der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins zusammen. Kontakt: Werner Breuninger, naturschutz@schwaebischer-albverein.de
Termine aus dem Bereich Naturschutz:
- Landschaftspflegetag Schopflocher Moor, Samstag, 12. Oktober 2013 (Der Landschaftspflegetag ist ebenfalls Programmpunkt der Junior Ranger Aktion)
- Naturschutztag Ludwigsburg, Samstag 9. November 2013
Naturschutzkonzeption: http://natur-umwelt.albverein.net/naturschutzkonzeption/