„Bei uns wird Heimat zum Erlebnis“ heißt die Fortbildung der Heimat- und Wanderakademie, welche am 25. April in Marbach am Neckar stattfindet. Reinhard Wolf, Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins führt die Teilnehmer durch seine Heimatstadt und macht sie mit landschaftlichen und städtebaulichen Details vertraut, welche nicht unbedingt immer auf den ersten Blick erkennbar sind, definitiv aber Identifikation stiften.
Heimat und Erlebnis – ein Widerspruch? Das Seminar beweist das Gegenteil und zeigt, wie spannend und vielfältig Heimat sein kann. Reinhard Wolf kennt jeden Winkel seines Heimatorts und wird auf vieles hinweisen, was der Spaziergänger vielleicht gar nicht beachten würde: Hecken, Hohlwege, Gruhen, Aussichtspunkte, Weinbergmauern, Unterstände in den Weinbergen, kleine alte Steinbrüche, Quellen, Mergelgruben usw. Diese Landschaftselemente sind es, die man jenseits der Heimat in der Regel am meisten vermisst. Sie sind es, die einen Ort einmalig und unverwechselbar machen.
„Unsere Kulturlandschaft, die von jeher durch das Wirtschaften des Menschen entstanden ist, erzählt ihre Geschichte und Geschichten. Reinhard Wolf wird uns Augen und Ohren öffnen für die Stimme der Landschaft, die uns erzählt, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Und das macht Heimat unverwechselbar, erlebbar und spannend“, erklärt Karin Kunz, Leiterin der Heimat- und Wanderakademie im Schwäbischen Albverein.
Ziel des Ausflugs ist es, dass die Teilnehmer den dringenden Impuls verspüren, bei sich daheim auch mal genauer hinzuschauen und Heimat zum Erlebnis werden zu lassen.
Das Seminar findet am 25. April in Marbach statt. Startpunkt: Bahnhof Marbach, 10 Uhr. Dauer: bis etwa 16 Uhr.
Kosten: Mitglieder: 15 Euro, Nichtmitglieder: 35 Euro