Über hundert Wanderführerinnen und Wanderführer aus ganz Baden-Württemberg haben sich am Wochenende 8./9. April in der Evangelischen Tagungsstätte in Löwenstein getroffen.
In der herrlichen Landschaft der Löwensteiner Berge konnten die Wanderführer des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins ein attraktives Programm genießen. Begrüßt wurden die Gäste, u.a. vom Löwensteiner Bürgermeister Klaus Schifferer.
Erlebnisreiche Exkursionen und Workshops
Am Samstag luden verschiedene Exkursionen dazu ein, die Gegend kennenzulernen. Außerdem wurden einige Workshops angeboten: So stellte Bernhard Drixler, Geschäftsführer des Schwäbisch-Fränkischen Walds den Naturpark vor, Christoph Spieles vom Naherholungszweckverband den Breitenauer See.
Darüber gab es Workshops, in denen die Wanderführer und Wanderführerinnen Tipps für ihre Führungen erhielten, z.B. im Bereich der Landschaftsinterpretation, im Zusammenhang mit Rechts-/Versicherungsfragen, aber auch im Hinblick auf die Ansprache verschiedener Zielgruppen. Auch „Wandern und Singen“ wurde angeboten.
Bei den Exkursionen ging es u.a. darum, den Wanderführern neue Ideen zu vermitteln. Beispielsweise wurden Kräuter bestimmt und Methoden der Landschaftsinterpretation ausprobiert. Naturerleben im Wald mit „Herz, Kopf und Hand“ stand genauso auf dem Programm wie eine Führung mit Kostprobe im Weinberg. Beim Gesundheitswandern erfuhr man viel darüber, was Prävention und Wandern miteinander zu tun haben.
Weitere lehrreiche Programmpunkte gab es am Sonntag, wie das Schulmuseum in Obersulm, ein Ausflug nach Löwenstein und zum „Hohlen Stein“.
Wanderführer haben enorme Aufgaben
Die Aufgaben der ehrenamtlichen Wanderführer und Wanderführerinnen sind vielseitig und oft auch sehr arbeitsintensiv. Die Anforderungen der Vereine, der Mitwanderer und der Gesellschaft werden immer höher. Die Angebote sollen flexibel sein und unterschiedliche Zielgruppen anlocken, aber langjährige Teilnehmer nicht vergrault werden. Nichtmitglieder sollen geworben, aber den Mitgliedern ihre altbewährten Angebote gelassen werden. Neue Marketingmethoden gilt es zu nutzen, soziale Kompetenz zu demonstrieren und jede Wanderung soll möglichst zum „Event“ werden.
„Es ist bei weitem keine Selbstverständlichkeit, dass sich trotz der hohen Ansprüche so viele engagierte und motivierte Menschen in unseren Vereinen dafür einsetzen, Menschen in die Natur zu führen, unsere Heimat zu zeigen und Landschaften erlebbar zu machen“, betont die Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie Karin Kunz