Start in die Wandersaison 2020. Der Schwäbischer Albverein stellt seine neuen Wanderprogramme vor – Neu: Achtsamkeitswandern und wandern for future
Stuttgart. Die Wandersaison 2020 ist eröffnet. Beim heutigen „Anwandern“ in Stuttgart-Obertürkheim hat der Schwäbische Albverein seine Wanderangebote für das laufende Jahr vorgestellt. Neu im Programm sind geführte Wanderungen mit dem Schwerpunkt Achtsamkeit und Spiritualität. Außerdem bietet der Albverein unter dem Slogan wandern for future Touren zum Thema Natur- und Klimaschutz an.
„Als Wander- und Naturschutzverein nehmen wir unsere Verantwortung für die Umwelt sehr ernst“, betonte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, der Präsident des Schwäbischen Albvereins. „Im Verein gibt es Menschen mit viel Fachwissen, die Interessierten die Fauna und Flora erklären und so zu mehr Bewusstsein für den Natur- und Klimaschutz beitragen können.“
Darüber hinaus bietet der Schwäbische Albverein geführte Wanderungen mit geschichtlichen, kulturellen und kulinarischen Schwerpunkten und bezieht Besuche in den Wanderheimen und Aussichtstürmen des Vereins mit ein. Weiter im Programm finden sich Weitwanderungen, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 30 bis 80 Kilometer zurücklegen beziehungsweise bis zu 24 Stunden am Stück wandern, sowie Mehrtagestouren mit Übernachtungen in Wanderheimen, Gesundheitswandern und das Ü30-Programm – ein Angebot speziell für die Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahre. „Diese Altersgruppe hat ganz andere Gesprächsthemen als ältere Wanderer“, erklärt Rauchfuß. Auch jüngere Singles würden sich gerne diesen Gruppen anschließen. Häufig seien die Ü30-Touren eher sportlich ausgerichtet und würden mit weiteren Aktivitäten wie Bogenschießen oder Stand Up-Paddling kombiniert.
Gegründet 1888 in Plochingen, ist der Schwäbische Albverein e.V. mit rund 93.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Er besteht aus 525 Ortsgruppen in 22 regionalen Gauen. Unter dem Motto „Natur – Heimat – Wandern“ bietet er geführte Wanderungen, naturkundliche Fortbildungen sowie Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen an. Zudem betreibt der Verein 21 Wanderheime und 28 Aussichtstürme auf der Schwäbischen Alb und im Schwäbischen Wald. Als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der Verein für mehr Arten- und Naturschutz ein. Er besitzt und pflegt gut 163 Hektar Naturschutzflächen wie Wacholderheiden, Blumenwiesen und Feuchtgebiete.
Pressefotos zum Download: https://presse.albverein.net/pressefotos
Weitere Informationen zu den Wanderprogrammen: https://wandern.albverein.net/