Neue Informationstafeln für den Römerpark Köngen

Museum und Freilichtanlange als attraktives Ausflugsziel in der Region – Dank an Spender und Sponsoren

Köngen/Stuttgart. Der Schwäbische Albverein hat den Römerpark Köngen neu beschildern lassen. Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß dankt allen Spendern und Sponsoren für die Finanzierung der Informationstafeln.

Die Tafeln wurden an historisch wichtigen Stellen und Ausstellungsstücken in der knapp 200 Quadratmeter großen Außenanlage montiert. Sie vermitteln einen Einblick in die über 2.000 Jahre alte Geschichte des Ortes. Was im Gelände nur noch als markierte Fundamentreste erkennbar ist, wird auf den Tafeln in Text und Bild lebendig, etwa die Toranlagen, das Stabsgebäude, die Mannschaftsbaracken oder das Bad. Das seit 1988 bestehende Museum mit Freilichtanlage auf dem Gelände des einstigen römischen Militärlagers ist ein beliebtes Ausflugsziel im Landkreis Esslingen. Träger des Museums und der Anlage sind die Gemeinde Köngen und der Schwäbische Albverein.

„Der Römerpark Köngen ist eng verbunden mit der Geschichte des Schwäbischen Albvereins“, berichtet Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. „Schon 1911 haben engagierte Vereinsmitglieder den Eckturm rekonstruieren lassen.“ In den 1980er Jahren habe der Verein große Teile des Geländes erwerben können und sei maßgeblich mit an der Gründung des Museums beteiligt gewesen. Rauchfuß dankte alle Spenderinnen und Spendern sowie allen Sponsoren, die die Neubeschilderung finanziert haben. Dazu gehören neben vielen Einzelspendern auch die Familienbrauerei Dinkelacker, die Förderstiftung Archäologie Baden-Württemberg, die Albvereins-Ortsgruppe Köngen und die Gemeinde Köngen.

Bürgermeister Otto Ruppaner betonte die touristische Bedeutung des Römerparks für Köngen. „Das Museum und die dazugehörigen Anlagen, vor allem auch der ‚Römerspielplatz‘, werden von der Bevölkerung gerne besucht“, sagte er. Er würdigte die gute Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein. „Wir wollen auch künftig gemeinsam den Römerpark pflegen und für die Öffentlichkeit attraktiv gestalten. Deshalb freue mich sehr über die neuen Informationstafeln.“


Das Römermuseum Köngen kann vom 1. April bis 1. November besichtigt werden. Derzeit gelten aufgrund der Corona-Pandemie eingeschränkte Öffnungszeiten; eine Besichtigung ist sonntags von 14 bis 17 Uhr möglich. Die Außenanlage, der „Römerpark“, ist jederzeit frei zugänglich; der Haupteingang befindet sich beim Museum und ist über die Ringstraße anfahrbar.

Weitere Informationen www.museum-koengen.de