„Natur erleben rund ums Wasser“

Gerlinde Kretschmann ehrt Gewinnerschulen des Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins.

Kinder und Jugendliche aus elf Schulen und einem Kindergarten haben am diesjährigen Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins teilgenommen. Das Motto des Wettbewerbs lautete: „Natur erleben rund ums Wasser“. Die meisten der teilnehmenden Schulen kommen aus dem Umkreis von Wernau (Neckar). Dort überreichte am gestrigen Sonntag „First Lady“ Gerlinde Kretschmann als Schirmherrin des Wettbewerbs die Ehrungen an die Teilnehmenden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins statt.

„Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein freue ich mich sehr, die Gewinner des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs zu ehren“, erklärte Gerlinde Kretschmann. Die Schülerinnen und Schüler hätten nicht nur die Schönheit unserer heimischen Gewässer erkundet, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Naturschutzes entwickelt. „Solche Erlebnisse sind von unschätzbarem Wert für die Bildung und das Umweltbewusstsein unserer jungen Generation.“

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besuchen verschiedene Grundschulen, eine Realschule, mehrere Gymnasien sowie ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Erstmalig nahm auch eine Kindergartengruppe am Wettbewerb teil. Die Kinder und Jugendlichen haben für den Wettbewerb die vielfältige Natur in ihrer Region zu Fuß erkundet und sich mit dem Element Wasser und der Natur an Bachläufen beschäftigt. Eine Klasse hat sogar ein Klärwerk besucht. Ihre Erlebnisse haben sie in Videos, Basteleien, Interviews und Bildern festgehalten. Eine Klasse hatte sogar einen „Wasser-Rap“ geschrieben und ihn bei der Preisverleihung vorgeführt.

„Es ist uns ein Anliegen, den Kindern und Jugendlichen Freude an der Natur zu vermitteln“, erklärte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß bei der Preisverleihung. „Und die begeisterten Rückmeldungen zeigen, dass uns das mit dem Schulwanderwettbewerb gelungen ist.“


Die Preisträger

Kategorie 1 (Grundschule 1. und 2. Klasse)
1. Platz (300 Euro) – Klasse 1a der Schillerschule Berkheim
2. Platz (200 Euro) – Klasse 1a der Meerbach-Grundschule Göppingen
3. Platz (100 Euro) – Klasse 2a der Teckschule Wernau nimmt den 3. Platz (100 Euro) ein.

Trostpreis (Bücher für die Klassenbibliothek) – Klasse 1b der Gemeinschaftsschule Ludwig-Uhland-Schule Wendlingen

Kategorie 2 (Grundschulen 3. und 4. Klasse)
1. Platz (300 Euro) – Klasse 4b der Lerchenäckerschule Esslingen.
2. Platz (200 Euro) – Klasse 4c der Schlossgartenschule Wernau.

Kategorie 3 (weiterführende Schulen)
1. Platz (300 Euro) – Klasse 6a des Hohenstaufen-Gymnasiums Göppingen
2. Platz (200 Euro) – Klasse 6d der Riegelhofschule Nellingen ein.
3. Platz (jeweils 50 Euro) – teilen sich die Klasse 6c des Gymnasiums Plochingen und die Klasse 7a der Riegelhofschule Nellingen.

Kategorie 4 (SBBZ)
In Kategorie 4 gab es in diesem Jahr nur eine Teilnehmerschule – nämlich die Theodor-Dierlamm-Schule aus Kernen-Stetten, die mit einer klassenübergreifenden Gruppe teilnahm. Die Schule erhält für ihre Leistung 300 Euro.

Sonderpreis der Jury
Der Sonderpreis der Jury (200 Euro) ging in diesem Jahr an den Kindergarten St. Konrad in Plochingen.


Die Jury
Zur Jury gehörten neben Gerlinde Kretschmann auch die Wernauer Bürgermeisterin Christiane Krieger, der Präsident des Schwäbischen Albvereins Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Wanderführerin Petra Rauchfuß sowie Karin Kunz und Christel Münch von der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.

Foto der Gewinnerkassen zum Download