Am 1. Dezember erscheint die neue Ausgabe der „Blätter des Schwäbischen Albvereins“. Das inhaltlich facettenreiche und traditionsreiche Mitgliedermagazin widmet sich in diesem Heft den mittelalterlichen Burgen und Schlössern auf der Alb. Märchenhafte Fotos und aufschlussreicheTexte führen den Leser durch das 68 Seiten starke Magazin.
Warum so viele der prachtvollen Bauwerke auf der Schwäbischen Alb gebaut wurden, wie man sich das Leben von damals vorstellen kann, und was von den imposanten Gebäuden übrig geblieben ist, erfahren die Leser in fundierten historischen Berichten. Die Autoren zeigen auf, wie wenig das harte Leben der damaligen Bevölkerung mit den zuweilen verklärten Vorstellungen von Burgenromantikern zu tun hatte. Auch über Archäologie und wissenschaftliche Forschungsmethoden erfährt der Leser Einiges. Manche Rätsel, wie Kunst- oder Zweckformen und vor allem, wie die Bauwerke in Schwerstarbeit entstanden sind und welche Werkzeuge verwendet wurden, sind immer noch nicht gelöst.
Viele der einst rund 400 mittelalterlichen Schloss- und Festungsanlagen sind mittlerweile nur noch als imposante Ruinen erhalten und als Ausflugsziele für Wanderungen beliebt.
Die „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ weisen auch auf die im nächsten Jahr stattfindende Ausstellung „Schlösser und Burgen ohne Zahl – Ausblick von der Schwäbischen Alb“ hin, die am 14. April in der Galerie Albstadt eröffnet wird. Der Schwäbische Albverein wird diese Ausstellung während seines Jubiläumsjahrs 2013 mit vielen Burgenwanderungen thematisch begleiten.
Wandertipps, Kulturprogrammtermine und Pflanzenkunde sind ebenfalls wieder mit im Heft. Desweiteren gibt es Informationen und kurze Berichte zu aktuellen Veranstaltungen, Projekten und sonstigen Aktiviäten.
Blätter des Schwäbischen Albvereins
Die erste Ausgabe der Albvereinsblätter erschien am 12. Mai 1889 mit einem Umfang von acht Seiten und in einer Auflage von 500 Exemplaren. Aktuell erscheinen die »Blätter des Schwäbischen Albvereins vierteljährlich in einer Auflage von 85.000 Exemplaren. Alle Albvereinsblätter von 1889 an sind für die Öffentlichkeit zugänglich unter www.schwaben-kultur.de.
Albvereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos zugeschickt. Sie kann aber auch von Nicht-Mitgliedern abonniert werden und kostet 16 Euro jährlich.