Schwäbischer Albverein veröffentlicht Wanderprogramme für 2021
Stuttgart. Der Schwäbische Albverein hat seine Wanderprogramme für 2021 veröffentlicht. „Wir stehen in den Startlöchern“, berichtet Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. „Noch dürfen unsere Wanderführerinnen und Wanderführer leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit Gruppen loslaufen. Wir hoffen aber sehr, dass wir im Laufe des Frühjahrs wieder gemeinsam wandern dürfen.“
Genusswandern in Weinbergen, Touren zu Burgen, Mühlen und Türmen, naturkundliche Wanderungen, Achtsamkeits- und Weitwandern – der Schwäbische Albverein bietet auch 2021 für alle Altersgruppen und Fitness-Grade eine Vielzahl geführter Wanderungen an. Insgesamt sind über 130 Touren geplant, etwa 100 zertifizierte Wanderführerinnen und Wanderführer sind dafür im Einsatz.
„Mit unseren Wanderungen wollen wir den Menschen nicht nur ein Gemeinschaftserlebnis bieten, sondern vor allem auch die Schönheit der Natur in unserem Vereinsgebiet nahebringen“, erläutert Rauchfuß. Viele typische Landschaften seien gefährdet, etwa die artenreichen Streuobstwiesen, Wacholderheiden oder Magerrasen mit den vielen Blühpflanzen und Insekten. „Wir möchten den Menschen zeigen, wie wichtig es ist, diese Flächen zu schützen.“
Ausblick auf den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal
Der Schwäbische Albverein bietet 2021 verschiedene Wanderungen zu den schönsten Flecken im Remstal an. Dort richtet der Verein gemeinsam mit der Stadt Fellbach und Remstal Tourismus vom 3. bis 7. August 2022 den 122. Deutschen Wandertag aus. „Eine gute Gelegenheit, sich in diesem Jahr die Blühflächen, Weinberge und Wege des ‚Wandertals‘ schon mal vorab anzuschauen“, erklärt Albvereinspräsident Rauchfuß und lädt alle Wanderlustigen herzlich ins Remstal ein.
Ü30-Programm mit vielen Höhepunkten
Für die 30- bis 50-Jährigen gibt es seit einigen Jahren das sogenannte Ü30-Programm. „Diese Altersgruppe hat ganz andere Gesprächsthemen als ältere Wanderer“, erläutert die Wanderreferentin des Albvereins, Karin Kunz. Auch jüngere Singles würden sich gerne diesen Gruppen anschließen. Dabei gehe es vor allem um Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten zudem nach einem Umzug ins Ländle neue Kontakte.
Trend zum Weitwandern ungebrochen
Weitwandern erfreut sich beim Schwäbischen Albverein zunehmender Beliebtheit. Insgesamt drei 24-Stunden-Wanderungen und sogar eine 36-Stunden-Tour, bei denen 80 bis 100 Kilometer gelaufen werden, stehen auf dem Programm. Dazu kommen weitere neun Wanderungen mit 30 bis knapp 60 Kilometer Länge. Wanderreferentin Karin Kunz erklärt den Trend zum Weitwandern mit dem Wunsch vieler Menschen, die eigenen Grenzen auszutesten und über sich hinauszuwachsen. Dieser Wunsch sei nicht auf jüngere Wanderer beschränkt. Auch viele Ältere nehmen gerne an den Weitwanderungen teil, so Kunz. „Bei unseren Weitwanderungen geht es nicht so sehr ums Tempo, sondern darum, gemeinsam das gesetzte Ziel zu erreichen, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen. Und nebenbei erlebt man auch noch die schöne Landschaft in unserem Vereinsgebiet.“
2020 ein schwieriges Jahr für Gruppenwanderungen
Für das Jahr 2020 zieht Albvereinspräsident Rauchfuß eine gemischte Bilanz. Einerseits sei das Interesse am Wandern und an Wanderungen auch durch Corona riesengroß gewesen. So hätte der Albverein allein im April und Mai 2020 über 50 Prozent mehr Wanderkarten verkauft. Andererseits habe das Vereinsleben sehr gelitten. „Unsere Vereinsaktivitäten sind auf Gemeinschaftserlebnisse und Gruppenwanderungen ausgelegt. Und gerade das war über viele Monate gar nicht bzw. nur eingeschränkt möglich“, so Rauchfuß. Die Situation habe von allen Wanderführerinnen und Wanderführern sowie den Ortsgruppen große Flexibilität verlangt. „Wir mussten immer wieder umplanen, Hygienevorschriften anpassen, uns neue Corona-taugliche Formate überlegen“, fügt Karin Kunz hinzu. Insgesamt konnte dennoch nur etwa ein Drittel der geplanten Wanderungen des Hauptvereins überhaupt stattfinden. Von vier geplanten Wanderführerausbildungen mussten zwei abgesagt werden. Für 2021 hoffen Rauchfuß und Kunz auf Besserung: „Wir wünschen uns sehr, unsere Wanderprogramme wie geplant durchführen zu können.“
Ausführliche Informationen zu allen Wanderungen sowie unsere Programmflyer zum Download finden Sie unter https://wandern.albverein.net/
Informationen zu den Wanderplänen der einzelnen Ortsgruppen finden Sie auf deren Webseiten gelistet: https://vor-ort.albverein.net/