Musik, Kabarett und Humor

Mundartfestival in der Stuttgarter Liederhalle am 22. April

Mundartkultur auf höchstem Niveau bietet das traditionelle Mundartfestival des Schwäbischen Albvereins. Nach zwei Corona-bedingten Absagen stehen am Freitag, 22. April, um 19 Uhr im Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle mit Liedermacher Dieter Huthmacher und Autor Anton Hunger zwei absolute Hochkaräter auf der Bühne.

Dieter Huthmacher, 1947 in Pforzheim geboren, ist eigentlich Grafiker und Karikaturist für verschiedene Zeitungen. Seit 1970 tritt er zudem als Liedermacher, Texter und Kabarettist eigener Programme auf. Mit seinem ersten Mundart-Soloprogramm trat er zum ersten Mal im Jahr 2000 vor das Publikum. Seitdem ist er mit etlichen Mundart-Preisen, unter anderem dem Sebastian Blau-Preis, ausgezeichnet worden.

Anton Hunger, geboren1948 in Cham (Bayern), war über viele Jahre Journalist unter anderem bei der Stuttgarter Zeitung. Von 1992 bis 2009 leitete er die Unternehmenskommunikation bei Porsche in Stuttgart. Er ist Mitgesellschafter beim Wirtschaftsmagazin „brand eins“, Kuratoriumsmitglied der Zeitenspiegel Reportageschule und ständiger Kolumnist beim „Medium Magazin“. Mit seiner „Gebrauchsanweisung für Schwaben“, die 2015 erschienen ist, machte er sich nicht nur im Ländle einen Namen.

Der Vorverkauf für das Mundartfestival hat begonnen. Das Ticket kostet 15 Euro; Schüler, Studierende und Azubis zahlen die Hälfte. Erhältlich sind die Karten im Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b in Stuttgart, verkauf@schwaebischer-albverein.de, Telefon: 0711/22585-22.

Das Thema „Mundart“ hat beim Schwäbischen Albverein Tradition. Der Mundartkünstler Helmut Pfitzer hob im Jahr 2000 die Idee aus der Taufe, regelmäßige Kleinkunstveranstaltungen mit mundartbezogener Musik und Literatur zu etablieren. Mittlerweile gibt es im Vereinsgebiet fast 30 Mundartbühnen, die unterhaltsame Kleinkunst auf hohem Niveau anbieten. Das Mundartfestival findet einmal im Jahr statt.


Hinweis für die Medien:
Für eine Berichterstattung vor Ort bitten wir um Anmeldung bei Ute Dilg, Pressereferentin, udilg@schwaebischer-albverein.de, Telefon: 0711/22585-43