Gedruckte Karten trotz Digitalisierung unentbehrlich bei der Orientierung im Gelände
Gedruckte Wanderkarten – braucht man die noch in Zeiten von Navigations-Apps und GPS? „Ja“, betont Wanderreferentin Karin Kunz vom Schwäbischen Albverein, „Sie sind auch im digitalen Zeitalter für mich unentbehrlich bei der Orientierung im Gelände.“ Das zeigt sich auch an den Verkaufszahlen. Trotz zunehmender Digitalisierung hat der Schwäbische Albverein von 2019 bis 2021 den Absatz seiner eigenen Wanderkarten mehr als verdoppelt. Die drei Top-Seller decken die Gebiete um Bad Urach, Ehingen (Donau) und Heidenheim a.d. Brenz ab.
Aus einer topographischen Wanderkarte lassen sich zahlreiche Informationen herauslesen, beispielsweise die Vegetation, Geländeformen, der Verlauf der Wanderwege, die Höhenmeter und nicht zuletzt auch die Koordinaten eines Standorts. Diese Details sind wichtig – unterwegs wie auch für die Planung einer Wanderung. „Vor allem dann, wenn man sich auch abseits von touristisch vorgegebenen Rundwanderwegen bewegen möchte“, betont Karin Kunz. Eine „analoge“ Wanderkarte funktioniere auch ohne GPS-Signal und Strom, biete einen größeren Ausschnitt als auf einem Handybildschirm und sei auch bei grellem Sonnenlicht gut zu lesen. „Am besten hat man beides dabei: eine Wanderkarte und ein Smartphone oder ein GPS-Gerät. Dann ist man auf der sicheren Seite“, so Kunz.
Für die Aktualität der Wanderkarten ist beim Schwäbischen Albverein Wegereferentin Martina Steinmetz zuständig. Sie ist Ansprechpartnerin der rund 750 Wegewarte und Wegepaten des Albvereins. Diese pflegen das rund 19.000 Kilometer lange Wanderwegenetz zwischen Taubertal und Bodensee und melden jede Änderung im Wegverlauf an Steinmetz weiter. Die gesammelten Informationen bilden die Grundlage für die Darstellung der Wanderwege in den Wanderkarten, die der Schwäbische Albverein in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) heraus gibt. „Damit haben alle Wanderfreunde ein sehr präzises Werkzeug an der Hand, um ihre Wanderungen im gesamten Gebiet des Albvereins planen und durchführen zu können“, erklärt Steinmetz.
Seit 2017 erscheint die Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000. Bisher wurden 35 Blätter für das Vereinsgebiet veröffentlicht. 2023 soll die Serie mit 47 Blättern für das Albvereins-Gebiet, mit insgesamt 72 Blätter für ganz Baden-Württemberg abgeschlossen werden. In den Karten finden sich neben dem Grundwegenetz der Wandervereine auch Rundwanderwege und touristisch interessante Punkte. Der Schwäbische Albverein gibt jedes Jahr drei dieser Wanderkarten heraus, von denen jedes Mitglied eine Karte kostenlos als Vereinsgabe erhält. 2022 handelte es sich um die neu erschienenen Blätter W 217 Bietigheim-Bissingen, W 232 Neresheim und W 263 Bad Waldsee.
Ein breite Auswahl an Wanderkarten ist im Albvereins-Lädle in der Hospitalstraße in Stuttgart oder im Online-shop unter https://albverein-shop.de/ erhältlich.