Kultur – Heimat – Wandern: Diese Themen kennzeichnen die Aktivitäten des Schwäbischen Albvereins. Der Auftakt des Jubiläums- und Landesfestes 2013 in Plochingen erfolgte am 10. Mai mit einer Mundartveranstaltung.
In der Gründungsstadt Plochingen offerierte der größte Wanderverein Europas ein Kleinkunstprogramm auf höchstem Niveau: Das in der Mundartszene bekannte musikalisch-lyrische „Duo Aurezwicker“ mit den Künstlern Reinhold Hittinger und Helmut Pfitzer und der für seine neckischen Geschichten berühmte Mundartkünstler Dr. Wolfgang Wulz hielten in der Plochinger Steingießerei ein begeistertes Publikum zweieinhalb Stunden lang bei Laune.
Die Künstler traten während des unterhaltsamen Abends zweimal im Wechsel auf und gaben am Ende der Veranstaltung mehrere Zugaben. Die heimatlich-poetischen Klänge und humorvollen Textbeiträge bereiteten den etwa 50 Gästen großes Vergnügen und boten einen würdigen Auftakt zum Landesfest am 8. & 9. Juni in Plochingen.
„Die Mundartveranstaltung bot einen Vorgeschmack auf das Landesfest mit seinem bunten, fröhlichen und vielschichtigen Musik- und Kulturprogramm“, so Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Das „Duo Aurezwicker“ ist von den schwäbischen Kleinkunstbühnen schon lange nicht mehr wegzudenken. Mit lyrischen Texten und passenden Musikeinlagen unterhalten sie das Publikum auf hohem Niveau. Mit „Koine Spätzla heit, i han me doch so gfreit” serviert das Duo Lieder, Chansons und schwäbische Spezialitäten.
Dr. Wolfgang Wulz hat sich selbst den Spitznamen „Knöpfleswäscher“ gegeben. In breitem Schwäbisch präsentiert er kuriose Geschichten, Neckereien und spöttische Kommentare zu allen Facetten des Lebens. Sein aktuelles Programm steht unter dem Motto: „Schwäbische Neckereien – über Knöpfleswäscher, Froschabschlecker und Spione“.
Alle weiteren Mundart-Veranstaltungen sind auf der Homepage des Schwäbischen Albvereins nachzulesen.
http://heimat-kultur.albverein.net/events/tags/mundart/
Das Jahresprogramm „Mundart und Musik“ gibt es als gedruckten Flyer bei der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins.