Schutzgebiete und ihre Einteilung

Einladung zum 11. Naturschutztag des Schwäbischen  Albvereins

Der Schwäbische Albverein veranstaltet am Samstag, 9. November 2013, in der „Musikhalle“ in Ludwigsburg seinen 11. öffentlichen Naturschutztag. Die traditionsreiche Tagung wird vom Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, um 10 Uhr eröffnet. Im Fokus der Informationsveranstaltung steht das Thema „Schutzgebiete“.

Vor dem Hintergrund, dass viele naturinteressierte Menschen -Mitglieder wie Nichtmitglieder – Begriffe wie „Biosphärengebiet“ oder „flächenhaftes Naturdenkmal“ in ihrer Bedeutung nicht richtig einschätzen können, ist es aus Sicht des größten Wandervereins Europas eine wichtige Aufgabe, die verschiedenen Typen von Schutzgebieten klar und deutlich vorzustellen.

Das offizielle Veranstaltungsthema lautet: „Der besondere Schutz von Natur und Landschaft – Schutzgebietskategorien und deren Bedeutung“. Zum Naturschutztag sind Vereinsmitglieder und interessierte Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Die Vorträge und Diskussionen beschäftigen sich mit der jeweiligen Bedeutung von Schutzgebieten und den dazu gehörenden Vorschriften. Reinhard Wolf, Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins und ehemaliger Leiter des Referats Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Stuttgart, startet mit der Auflistung der Schutzgebiete. Nach der Mittagspause geht es dann weiter mit Sylvia Metz vom Regierungspräsidium Tübingen. Sie zeigt „Naturschutzgebiete vor der Haustür“ auf und erklärt, wie man vor Ort aktiv werden kann. Anschließend nimmt Wolf den Faden mit einer Potenzialstudie zu den Naturschutzgebieten im Regierungsgebiet Stuttgart wieder auf.

Später am Nachmittag steht die Umsetzung der Natura 2000-Managementplänen auf dem Programm. Isabelle Schneider vom Regierungspräsidium Stuttgart setzt sich damit auseinander. Weiterer wichtiger Programmpunkt  ist die Vorstellung der Naturschutzkonzeption durch Dr. Wolfgang Herter, Hauptnaturschutzwart Süd des Schwäbischen Albvereins. Abschließend zieht Vizepräsident Wolf Bilanz und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Ende der Veranstaltung ist gegen 16 Uhr.

Zum Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins sind alle Mitbürger recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2013.

Kontakt, Informationen und Anmeldung: Referat Naturschutz des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711/22585-14, Fax: 0711/22585-92, E-Mail: naturschutz@schwaebischer-albverein.de

Infos im Internet: http://natur-umwelt.albverein.net/