Der Schwäbische Albverein veranstaltet traditionell im Frühjahr kurz vor der ersten Mahd erlebnisreiche Blumenwiesenfeste in verschiedenen Teilen des Vereinsgebiets.
Am 15. Juni 2014 findet ein solches Blumenwiesenfest erstmals in Spaichingen – am Dreifaltigkeitsberg – statt.
Wiesenblumenliebhaber aller Altersstufen sind zu dieser kleinen botanischen und zoologischen Wanderung herzlich eingeladen.
Neben Spiel und Spaß auf der artenreichen Blumenwiese werden unter der Leitung des Naturbeauftragten Dr. Wolfgang Herter und der Gaunaturschutzwartin Heuberg-Baar Renate Market Pflanzen und Tiere erkundet und besprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit beim Grillen den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Ganz besonders willkommen zu diesem kunterbunten Event sind junge Familien mit Kindern. Im Rahmen eines umweltpädagogischen Begleitprogramms wird das tierische und pflanzliche Leben auf den Wiesen, spannend und spielerisch vermittelt. „Becherlupen und andere Lupen zum Beobachten und Bestimmen sind vorhanden, auch Terrarien zur kurzzeitigen Einquartierung und Beobachtung der Tiere“, verrät Herter. „Das Besondere an unseren Blumenwiesenfesten ist, dass die Kinder die Wiesen auch betreten dürfen“, so der Experte weiter. Sofern es sich nicht um eigene Wiesen des Albvereins handelt, wurde die Erlaubnis der Bewirtschafter eingeholt. Da unmittelbar nach den Blumenwiesenfesten gemäht würde, sei ohnehin kein nennenswerter Flurschaden zu befürchten.
Bunte, artenreiche Blumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch Brutfläche, Lebens- und Schutzraum vieler Tiere. Darüber hinaus bieten Wiesen beliebte und unverzichtbare Erholungsräume für den Menschen.
Blumenwiesenfest in Spaichingen am 15. Juni 2014,10.30 Uhr.
Treffpunkt: Bleichehof, Familie Dreher-Hager, In der Bleiche 2, 78549 Spaichingen, Parkplätze stehen zur Verfügung
Weitere Einzelheiten zum Fest: Werner Breuninger, Naturschutzreferent, Tel. 0711/22585-14 erhältlich.
Zum Thema Blumenwiesen ist im Verlag des Schwäbischen Albvereins die zweite Auflage des Sachbuchs „Blumenwiesen – Eine Handreichung für Naturfreunde und Wanderer“ von Prof. Dr. Theo Müller erschienen.