Landesfest Sigmaringen: Großer Spaß für Familien und Jugendliche

Kanu Sigmaringen

Der Obere-Donau-Gau hat anlässlich des Landesfestes des Schwäbischen Albvereins in Sigmaringen ein beeindruckendes Familien- und Jugendprogramm auf die Beine gestellt. Unter dem Motto „H20 – Lebenselixier Wasser“ stehen am Wochenende 9. & 10. Mai 15 Abenteuerstationen zum Austesten und Mitmachen bereit. Familien, Kinder und Jugendliche können eine abenteuerliche Reise durch die Stadt Sigmaringen und entlang der Donau erleben. Ein lückenloses Wegeleitsystem führt sie durch zwei aufregende Erlebniswelten.

De facto soll das Thema Wasser für Begeisterung bei Groß und Klein sorgen. Auf ca. 3000 Quadratmetern, direkt an der Donau, ist genug Platz, um sich bei allerlei Wasserspielen auszutoben. Etwa beim Kübelspritzen oder beim Kanu-Rennen. Zu den Angeboten im Trockenen gehören beispielsweise eine Filzstation, eine Plattform zum Bogenschießen sowie eine Stadtrallye. Am Sonntag ist auch das Ökomobil des Regierungspräsidiums Tübingen vor Ort. In diesem rollenden Naturschutzlabor können kleine Naturforscher Stereolupen, Ferngläser, Sammelgefäße, Bestimmungsbücher und Messgeräte für ihre Analysen ausprobieren.

Auf einer Entdeckungstour entlang des Schaukelpfads an der Donau erhalten Interessierte Einblicke in die Flora und Fauna. Wer will, kann sich zudem einer Exkursion zum Wasserwerk Sigmaringen an der Gor anschließen.

Alle Teilnehmer des Familien- und Jugendprogramms können sich auf einer speziellen Bonuskarte Stempel oder Unterschriften an den einzelnen Stationen abholen. Bei Absolvierung von fünf Stationen und Abgabe der Karte am Informationszelt Fachbereich Familie kann man an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Gutscheine zur Teilnahme an Freizeiten der Jugend und Familie.

Presseeinladung zur Mitgliederversammlung am 10. Mai

Der Schwäbische Albverein lädt ganz herzlich ein zur Hauptversammlung im Rahmen des Landesfestes. 

Wann und wo?

Sonntag, 10. Mai 2015 um 10 Uhr in der Stadthalle in Sigmarinen, Georg-Zimmerer-Str. 4

Ablauf:

Eröffnung und Begrüßung durch Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß

Festansprache:

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Grußworte;

Frau Stefanie Bürkle, Landrätin Landkreis Sigmaringen
Herr Thomas Schärer, Bürgermeister Sigmaringen
Herr Reiner Ehret, Vorsitzender LNV
Herr Werner Hillmann, Vizepräsident Schwarzwaldverein
Herr Claus Bayer, Gauvorsitzender Oberer-Donau-Gau

Bericht des Präsidenten:

Bei der Hauptversammlung steht Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß zum 14. Mal mit dem Bericht des Präsidenten vor der Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins.

Im Fokus:

Wandern als Kernkompetenz des Schwäbischen Albvereins

Gesellschaftliches Engagement des Vereins im Hinblick auf Kultur und Natur

Gründung von Familiengruppen

Zitat Dr. Rauchfuß:

„Der Schwäbische Albverein bietet eine Vielzahl geführter Wanderungen, deren Vorteile offensichtlich sind: Man muss sich um nichts kümmern, kann soziale Kontakte pflegen und erfährt viel Wissenswertes zu Region, Kultur und Landschaft“.

Pressekonferenz zur Vorstellung Programm Landesfest

Anlässlich des Landesfests des Schwäbischen Albvereins am 9. und 10. Mai 2015 in Sigmaringen laden wir Sie als Pressevertreter recht herzlich zu einer Pressekonferenz ein, in welcher wir Ihnen unser Programm präsentieren.

Termin: 28. April 2015, 11 Uhr

Ort: Bootshaus Sigmaringen, In den Burgwiesen 9.

Als Gesprächspartner zur Verfügung stehen:

Vom Schwäbischen Albverein: Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Geschäftsführerin Annette Schramm, Gauvorsitzender Oberer-Donau-Gau Claus Bayer, Familienwart Oberer-Donau-Gau Sven Schulze.

Von der Stadt Sigmaringen: Bürgermeister Thomas Schärer, Pressesprecherin Stadtverwaltung Beate Fritz, Leiterin Tourist-Info Katja Ungern-Sternberg.

Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz würden wir uns freuen und bitten um kurze Rückmeldung per Mail. Vielen Dank!

Überleben in der Wildnis

Praxisorientierte Fortbildung für Aktive in der Jugendarbeit

Die Schwäbische Albvereinsjugend bietet vom 24. bis 26. April 2015 in Weilheim (Teck) eine außergewöhnliche und abenteuerliche Fortbildung für Jugendleiter, Teamer und ehrenamtliche Jugendliche ab 16 Jahren an.

Beim „Survival-Lehrgang“ liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Praxis: Es geht ums Feuermachen ohne Streichhölzer, um den Umgang mit Messer und Axt, um Orientierung im Gelände, um Wasserfilterung und Knotenkunde. Die Teilnehmer können im Freien oder in einer Hütte übernachten.

„Dieser Kurs unterstreicht unsere Jugendarbeit, speziell den Bereich „Junges Wandern“ und zeigt, wie aufregend diese Art der Freizeitbeschäftigung sein kann“, sagt Jugendgeschäftsführerin Katja Hannig.

Es gehe darum, eine direkte Beziehung zur Natur herzustellen, welche die Teilnehmer bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und bei eigenen Unternehmungen weitervermitteln könnten.

Die Fortbildung bringt zudem Punkte für die Jugendleitercard (Juleica), einem bundesweiten Legitimationsausweis und Qualitätssiegel in der Jugendarbeit (siehe auch www.juleica.de).

Der Lehrgang kostet 60 Euro, für Albvereinsmitglieder 30 Euro.

4.6_Survival Lehrgang

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Jugendgeschäftsstelle, Tel. 0711-22585-74, E-Mail: info@schwaebische-albvereinsjugend.de

Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Mit ca. 13.000 Mitgliedern ist sie hauptsächlich in Württemberg aktiv. Im gesamten Vereinsgebiet gibt es ca. 150 Kinder- und Jugendgruppen. Dazu kommen umfangreiche Freizeit-, Wander- und Bildungsangebote. Weitergehende

Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwaebische-albvereinsjugend.de

 

Erlebnis Heimat? Seminar öffnet die Augen für die Schätze vor der Haustür

Bei uns wird Heimat zum Erlebnisheißt die Fortbildung der Heimat- und Wanderakademie, welche am 25. April in Marbach am Neckar stattfindet. Reinhard Wolf, Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins führt die Teilnehmer durch seine Heimatstadt und macht sie mit landschaftlichen und städtebaulichen Details vertraut, welche nicht unbedingt immer auf den ersten Blick erkennbar sind, definitiv aber Identifikation stiften.

Heimat und Erlebnis – ein Widerspruch? Das Seminar beweist das Gegenteil und zeigt, wie spannend und vielfältig Heimat sein kann. Reinhard Wolf kennt jeden Winkel seines Heimatorts und wird auf vieles hinweisen, was der Spaziergänger vielleicht gar nicht beachten würde: Hecken, Hohlwege, Gruhen, Aussichtspunkte, Weinbergmauern, Unterstände in den Weinbergen, kleine alte Steinbrüche, Quellen, Mergelgruben usw. Diese Landschaftselemente sind es, die man jenseits der Heimat in der Regel am meisten vermisst. Sie sind es, die einen Ort einmalig und unverwechselbar machen.

„Unsere Kulturlandschaft, die von jeher durch das Wirtschaften des Menschen entstanden ist, erzählt ihre Geschichte und Geschichten. Reinhard Wolf wird uns Augen und Ohren öffnen für die Stimme der Landschaft, die uns erzählt, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Und das macht Heimat unverwechselbar, erlebbar und spannend“, erklärt Karin Kunz, Leiterin der Heimat- und Wanderakademie im Schwäbischen Albverein.

Ziel des Ausflugs ist es, dass die Teilnehmer den dringenden Impuls verspüren, bei sich daheim auch mal genauer hinzuschauen und Heimat zum Erlebnis werden zu lassen.

Das Seminar findet am 25. April in Marbach statt. Startpunkt: Bahnhof Marbach, 10 Uhr. Dauer: bis etwa 16 Uhr.

Kosten: Mitglieder: 15 Euro, Nichtmitglieder: 35 Euro

Politiker bekommen Hausaufgaben bei der Jugendvertreterversammlung

Perspektiven für Jugendarbeit im Verein gefordert

Bei der Jugendvertreterversammlung der Schwäbischen Albvereinsjugend, die am 8. März in der Nähe von Aalen stattfand, ging es erstmalig um einen offenen politischen Diskurs mit Politikern aus Bundes- und Landtag, sowie dem Vorsitzenden des Landesjugendrings. Die hochrangigen Gäste diskutierten mit dem Jugendgremium über jugendrelevante Vereinsthemen und Perspektiven. Beispielsweise ging es um das Thema „Stärkung des Ehrenamts“, das Bildungszeitgesetz oder um den Kinderschutz.

Den Jugendvertretern war dabei sehr wichtig, dass ein Gespräch auf Augenhöhe stattfindet. Mit einer ungewöhnlichen Sitzordung und einer entspanntenGesprächskultur konnte über folgende Themen offen diskutiert werden:

Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts:

Der Rechtsanspruch auf unbezahlte Freistellung für ehrenamtliche Tätigkeiten von 10 Tagen (bzw. 5 Tagen bei Azubis) pro Jahr darf von betrieblicher Seite nicht aufgeweicht werden. Darüber waren sich alle anwesenden Jugendvertreter und Politiker einig.

„Bundeskinderschutzgesetz“ (BkiSchG):

Mehr Prävention statt mehr Bürokratie lautet eine Forderung der Albvereinsjugend. Beispielsweise, wenn es um die Notwendigkeit einer Einsichtnahme in ein erweitertes Führungszeugnis geht. Ehrenamtliche Jugendliche sollten sich keinem Generalverdacht ausgesetzt fühlen. Die Albvereinsjugend hat schon seit vielen Jahren das Präventions- und Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER in ihren Strukturen etabliert und entwickelt dieses kontinuierlich weiter.

Bildungszeitgesetz:

Einigkeit bei der Jugendvertreterversammlung herrschte auch darüber, dass Weiterbildungen gefördert werden müssen. Jedoch sei das Bildungszeitgesetz noch nicht entsprechend ausgearbeitet, so der Tenor. Eine Forderung der Albvereinsjugend beispielsweise ist, dass Azubis und DHBW Studenten mit den Arbeitnehmern gleichgestellt werden sollten. Roderich Kiesewetter (MdB) machte zudem den Vorschlag, Betrieben, welche das Ehrenamt förderten, Preise zu verleihen. Eine Woche nach der Versammlung ist das Gesetz in Baden-Württemberg nun zwar beschlossene Sache, doch Azubis und DHBW sind Arbeitgebern nach wie vor nicht gleichgestellt.

Prüfungsfreie Semesterferien:

Da gerade Studenten als Teamer bei Jugendfreizeiten fungieren, ist der Schwäbischen Albvereinsjugend Ferienschutz im Sommer sehr wichtig. Brigitte Lösch, Vizepräsidentin des Landtags, erklärte, mit der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, über eine prüfungsfreie Zeit für Studenten vor allem in den Sommerferien zu sprechen.

Stärkere finanzielle Förderung von Qualifikation im Ehrenamt:

Für die finanzielle Fortbildung Jugendlicher greifen Vereine tief in die Tasche. „Und nicht alle Vereine können sich das leisten“, klagt der Hauptjugendwart der Schwäbischen Albvereinsjugend Michael Neudörffer. Die Förderung durch den Landesjugendplan von derzeit 9,20 Euro pro Teilnehmer und Tag decke bei Weitem nicht die Kosten einer Fortbildung. Die Gesamtkosten, wozu Tagungsräume, Übernachtung und Verpflegung zählten, lägen mindestens viermal höher. Material- und Personalkosten würden bei dieser Aufstellung gar nicht betrachtet.

Die anwesenden Ehrengäste waren:

    • Roderich Kiesewetter (Mitglied des Bundestags, CDU)
    • Brigitte Lösch (Vizepräsidentin des Landtags, GRÜNE)
    • Winfried Mack (Mitglied des Landtags, CDU)
    • Klaus Maier (Mitglied des Landtags, SPD)
    • Reiner Bauer (Vorsitzender des Landesjugendringes, BUND-Jugend)

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Jugendgeschäftsführerin Katja Hannig, Tel. 0711-22585-74

Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Mit13.000 Mitgliedern ist sie hauptsächlich in Württemberg aktiv. Im gesamten Vereinsgebiet gibt es ca. 150 Kinder- und Jugendgruppen. Dazu kommen umfangreiche Freizeit-, Wander- und Bildungsangebote.

Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwaebische-albvereinsjugend.de.

Die Jugendvertreterversammlung ist das höchste Gremium der Schwäbischen Albvereinsjugend. Die Versammlungen finden drei Mal im Jahr an unterschiedlichen Orten in unserem Vereinsgebiet statt.

 

 

Landesfest in Sigmaringen steht vor der Tür

Aufregendes Jugend- und Familienprogramm / MP Winfried Kretschmann bei der Hauptversammlung / Gerlinde Kretschmann als Wanderführerin

Das Landesfest 2015 des Schwäbischen Albvereins steht vor der Tür: Am
9. und 10. Mai findet das Traditionsfest mit zahlreichen Wanderungen, Kultur- und Musikveranstaltungen sowie der Mitgliederversammlung statt. Austragungsort der Festlichkeit ist die wunderschöne Donaustadt Sigmaringen mit ihrer einzigartigen Schlosskulisse. Gastgeber ist der Obere Donaugau mit seinen 23 Ortsgruppen.

Inoffiziell beginnt das Fest bereits am Dienstag, den 5. Mai 2015. Denn an diesem Tag wird der Landesfestwimpel in Reutlingen – wo im Vorjahr gefeiert wurde – abgeholt und im Rahmen einer Wimpelwanderung über die Alb ins Laucherttal bis nach Sigmaringen gebracht. Bürgermeister Thomas Schärer wird den Wimpel am Freitagnachmittag, 8. Mai, in Empfang nehmen.

Am Samstag, 9. Mai, starten dann sämtliche Aktivitäten der verschiedenen Wander- und Kulturgruppen. Drei Bühnen stehen für das Kulturprogramm zur Verfügung. Außerdem öffnen ab 10 Uhr morgens (ebenso am Sonntag) die Informationsstände in der Innenstadt.

Ein ganz besonderes Highlight in Sigmaringen wird das Kinder- und Jugendprogramm sein. Unter dem Motto „H20 – Lebenselixier Wasser“ stehen am Landesfestwochenende 15 Abenteuerstationen zum Austesten und Mitmachen bereit. Familien, Kinder und Jugendliche können eine abenteuerliche Reise durch die Stadt Sigmaringen und entlang der Donau erleben. Ein lückenloses Wegeleitsystem führt sie durch zwei aufregende Erlebniswelten.

Das Danzfescht in der Statdhalle Sigmaringen beginnt am Samstagabend um 19.30 Uhr. Es spielen die Volkstanzmusik Frommern und „Grad wäga Holz guad“ aus Bittelschieß. An beiden Festtagen finden geführte Wanderungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads statt. Darunter jeweils eine Stadtführung, eine Gesundheitswanderung, eine naturkundliche Führung und als besonderes Schmankerl eine Wanderung mit der prominenten Wanderführerin Gerlinde Kretschmann.

Zum Thema „Wandern & Gesundheit“ gibt es außerdem am Samstag um 14 Uhr einen Vortrag im Hoftheater. Am Samstag um 14.30 Uhr können sich Musikliebhaber im Fidelishaus am Konzert der Musikgruppen erfreuen.

Insgesamt werden zum Landesfest in Sigmaringen mehrere Tausend Besucher erwartet. Ein wichtiger Höhepunkt des Landesfests ist die Hauptversammlung am Sonntag. Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Festrede halten. Landrätin Stefanie Bürkle, Bürgermeister Thomas Schärer und der Vorsitzende des Oberen-Donau-Gaus Claus Bayer werden Grußworte sprechen. Nach der Mitgliederversammlung gibt es einen großen Wimpelfestzug von der Stadthalle zum Rathausplatz.

Informationen zum Jugend- und Familienprogramm unter: http://familien.albverein.net/2014/12/23/abenteuerliche-erlebniswelt-wasser-beim-landesfest-in-sigmaringen/

Jugendvertreterversammlung und Diskussion mit Politikern

Die Schwäbische Albvereinsjugend freut sich über die einmalige Gelegenheit, bei ihrer Jugendvertreterversammlung (JVV) im März hochrangige Politiker verschiedener Parteien begrüßen zu dürfen und mit diesen über jugendspezifische Themen und Vereinsperspektiven diskutieren zu können.

Zu dieser besonderen Veranstaltung möchten wir Sie als Pressevertreter sehr herzlich einladen.

Wann?
8. März 2015, 14 Uhr
Wo?
Wanderheim Volkmarsberg bei Aalen/Oberkochen

 Folgende Politiker werden vor Ort sein:

  • Roderich Kiesewetter (Mitglied des Bundestags, CDU)
  • Brigitte Lösch (Vizepräsidentin des Landtags, GRÜNE)
  • Winfried Mack (Mitglied des Landtags, CDU)
  • Klaus Maier (Mitglied des Landtags, SPD)

 

Zudem dabei ist Reiner Baur, stellvertretender Vorsitzender des Landesjugendrings Baden-Württemberg. Als Gastgeber begrüßen Sie der Hauptjugendwart der Schwäbischen Albvereinsjugend, Michael Neudörffer und die Jugendgeschäftsführerin Katja Hannig.

Das Themenspektrum ist sehr weitläufig. Unter anderem geht es um das Thema Ehrenamt, den demographischen Wandel, das Bildungszeitgesetz sowie um Perspektiven für Vereine hinsichtlich Jugendarbeit.

Über Ihre Teilnahme als Presse- bzw. Medienvertreter würden wir uns freuen und bitten um eine kurze Rückmeldung bei der Albvereinsjugend, E-Mail: info@schwaebische-albvereinsjugend.de, Tel. 0711-22585-74

 Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Mit 13.000 Mitgliedern ist sie hauptsächlich in Württemberg aktiv. Im gesamten Vereinsgebiet gibt es ca. 150 Kinder- und Jugendgruppen. Dazu kommen umfangreiche Freizeit-, Wander- und Bildungsangebote. WeitergehendeInformationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwaebische-albvereinsjugend.de.

Die Jugendvertreterversammlung ist das höchste Gremium der Schwäbischen Albvereinsjugend. Die Versammlungen finden drei Mal im Jahr an unterschiedlichen Orten in unserem Vereinsgebiet statt.

 

Entdecken Sie die Landschaft und erleben Sie das Wandern!

Das neue Jahresprogramm der Heimat- und Wanderakademeie (HWA), Bildungseinrichtung der beiden größten Wandervereine, Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein, liegt jetzt vor und offenbart eine unglaubliche Vielfalt an Veranstaltungen.

Ob Wanderführerausbildung, Gesundheitswandern, Schulwandern, Themen-Wanderungen, sportliche Wanderungen, Exkursionen, Fortbildungen oder Kurse – das neue Programm motiviert, die Wanderstiefel zu schnüren oder sich ganz konkret weiterzubilden.

Bei der HWA finden beispielsweise Workshops und Kurse zu GPS- und digitalen Karten, zu Fotografie, Meteorologie, Geologie, und vielem mehr statt. Daneben kann man an Exkursionen in besondere Natur- und Landschaftsräume teilnehmen. Manche davon stehen unter einem bestimmten kulturhistorischen Motto. Zum Beispiel Schäferei, Mühlen, Kapellen usw.

Zum Auftrag der Bildungseinrichtung gehört neben der Kernaufgabe „Wanderführerausbildung“ auch die Vernetzung mit anderen Bildungsträgern. „Ein für uns wichtiges Anliegen ist, Wandern und nachhaltige Entwicklung verstärkt in schulischen Lehrplänen abzubilden“, betont Kunz. In diesem Zusammenhang bietet die HWA eine Ausbildung zum Schulwanderführer an. Der Deutsche Wanderverband und die HWA haben hierzu ein Konzept entwickelt, das Lehrer ermutigt und befähigt, mit Schülern den Lernort Natur zu erforschen.

Bei der HWA ist man überzeugt, dass möglichst viele Menschen vom Know-how der beiden großen Wandervereine im Land profitieren sollten. „Wir wollen die Schönheit und den Wert der schwäbischen Kulturlandschaft einer breiten Öffentlichkeit vor Augen führen“, erklärt die Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie im Schwäbischen Albverein, Karin Kunz.  „Unser Programm richtet sich nicht nur an Mitglieder, sondern an alle an Wanderthemen interessierten Menschen“.

Das Programm ist zu finden auf der Homepage unter dem Menüpunkt Wandern/Neuigkeien

Link dazu:
http://wandern.albverein.net/files/2015/01/Akademieprogramm_2015.pdf

 

Umweltstiftung Stuttgarter Hofbräu unterstützt Albverein mit Profi-Gerät zur Landschaftspflege

Die Umweltstiftung Stuttgarter Hofbräu ermöglicht dem Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins die Beschaffung eines AEBI-Einachs-Balkenmähers zum Einsatz in schwierigem Gelände. Dieser Motormäher soll am Montag, 8. Dezember 2014 bei Steinheim an der Murr am Naturdenkmal „Sommerrain“ im Otterbachtal vorgeführt und übergeben werden.

Im Anschluss an die Vorstellung soll ein Pressegespräch im Gasthaus „Schützenhaus“ mit Imbiss stattfinden.

Vorführung am Naturdenkmal „Sommerrain“:
8. Dezember, 11 Uhr
Pressegespräch und Mittagessen im Anschluss.
Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz beim nahe gelegenen „Haus Steinheim“

Aus Naturschutzgründen müssen sonnige Trockenhänge von Gebüsch freigehalten werden. Nur so lässt sich Artenvielfalt sichern. Ob Mähen am Steilhang, Entfernung von Stockausschlägen und Gehölzen, Arbeiten auf unwegsamen Gelände, Rückschnitt von Heckengehölzen: Landschaftspflege ist teilweise ein mühsames und anstrengendes Geschäft. „Professionelle Gerätschaften sind das A und O für erfolgreiche Landschaftspflegeeinsätze“, betont der Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins Reinhard Wolf.

„Die Umweltstiftung Stuttgarter Hofbräu hat unserem Landschaftspflegetrupp mit seiner Finanzspritze für den AEBI-Motormäher Combicut CC56 einen großen Dienst erwiesen“, so Wolf weiter. Die Maschine ist durch den tiefen Schwerpunkt und die breite Spur optimal für den Einsatz in schwierigem Gelände geeignet. „Das Gerät behält die Bodenhaftung ohne den Untergrund stark zu komprimieren und schont somit die wertvollen Flächen“, weiß Wolf.

Das Gerät ist langlebig, robust und kann durch den Anbau verschiedener Zusatzgeräte für verschiedene Zwecke genutzt werden. Daneben ist der Sicherheitsaspekt sehr wichtig. Der AEBI-Mäher ist auch in dieser Hinsicht beim Arbeitseinsatz vorbildlich.

Landschaftspflegetrupp:

Seit Anfang 1993 gibt es beim Schwäbischen Albverein einen hauptamtlichen Landschaftspflegetrupp (ein Landschaftsgärtner und eine zusätzliche Fachkraft). Hinzu kommen zwei Mitarbeiter im Freiwilligen Ökologischen Jahr. Des Weiteren bietet der Schwäbische Albverein im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes drei Stellen an, die dem Landschaftspflegetrupp zugeordnet sind. Zum Aufgabenspektrum des Landschaftspflegetrupps gehören die Unterstützung der Ortsgruppen bei Landschaftspflegemaßnahmen, die Bereitstellung von Geräten und Beratung, die Pflege des eigenen Naturschutzgrundbesitzes sowie das Arbeiten in Schutzgebieten. Zum Teil werden auch Auftragsarbeiten von Naturschutzbehörden und seltener von Gemeinden übernommen.

Kontakt für Interessierte:

Naturschutzreferat Werner Breuninger
Telefon: 07 11 / 2 25 85 – 14
E-Mail: