Am 4. Juni 2014, 14.30 Uhr findet eine öffentliche Anhörung zum Thema „Radfahren auf Waldwegen/Streichung der 2-Meter-Regel/Bußgeldbestimmung Landeswaldgesetz“ statt. Veranstalter: Petitionsauschuss und Ausschuss für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Ort: Plenarsaal (Kunstgebäude), Schlossplatz 2, 70173 Suttgart.
Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen
Pressegespräch zum Landesfest in Reutlingen
Anlässlich des Landesfests am 31. Mai und 1. Juni fand am 20. Mai in der Vereinsstube der Ortsgruppe Reutlingen ein Pressegespräch, u.a. mit dem Vorsitzenden des Lichtenstein-Gaus, Thomas Keck und der Geschäftsführerin des Schwäbischen Albvereins, Annette Schramm, statt.
Nach einer kurzen Begrüßung wurden die wichtigsten Programmpunkte des Landesfests vorgestellt. Geschäftsführerin Schramm sprach von einem bunten Bild, das sich den Besuchern des Landesfests bieten werde. Die Leiterin der Heimat- und Wanderakademie Karin Kunz stellte das Konzept des Gesundheitswanderns vor. Dabei rührte sie die Werbetrommel für die Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema „Wandern und Gesundheit“ am Samstag um 15.30 Uhr im Festsaal des Spitalhofs. Thomas Keck ging anschließend auf die neun am Wochenende des Landesfests geplanten Wanderungen ein, die thematisch und streckenmäßig völlig unterschiedlich ausgerichtet seien. Keck ließ auch wissen, dass es nicht ganz einfach sei, ein Landesfest in einer so großen Stadt wie Reutlingen zu organisieren. Allein auf dem Marktplatz seien 200 Helfer aus den einzelnen Ortsgruppen zu Gange. Man hoffe nun, dass das Wetter mitspiele.
Insgesamt werden zum Landesfest in Reutlingen mehrere Tausend Besucher erwartet. Besonderes Highlight wird die Hauptversammlung am Sonntag sein. Minister Franz Untersteller (MdL) wird die Festrede halten. Anschließend erfolgt der traditionelle Wimpelumzug durch die Stadt.
Weiter Informationen zum Landesfest unter:
Vorträge und Diskussion zum Thema „Wandern und Gesundheit“ mit prominenten Gästen
Presseeinladung im Rahmen des Landesfests in Reutlingen
Der Schwäbische Albverein begeht am Wochenende 31. Mai und 1. Juni 2014 sein traditionell einmal im Jahr stattfindendes Landesfest. Gastgeber ist die Stadt Reutlingen.
Ein für die Öffentlichkeit hochinteressanter Programmpunkt des Landesfests wird die Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema „Wandern und Gesundheit“ sein.
Der Reutlinger Sportmediziner Dr. med. Christian Venter wird über „Gesund durch Bewegung“ sprechen und Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, wird den wissenschaftlichen Nachweis zur Wirksamkeit des Gesundheitswanderns aufzeigen. Prominente Gäste sind der deutsche Leichtathlet Tobias Unger sowie die bekannteste Wanderführerin im Schwäbischen Albverein, Gerlinde Kretschmann. Mit dabei sind zudem der Sportwissenschaftler Thomas Bader sowie der Schauspieler und Theaterpädagoge Stefan Österle, welcher die Veranstaltung moderiert.
Der Schwäbische Albverein lädt Sie als Pressevertreter ganz herzlich zu dieser hochkarätigen und informativen Veranstaltung ein.
Termin:
Samstag 31.Mai 2014, 15.30 Uhr – 17 Uhr im Festsaal des Spitalhofs Reutlingen
Feiern, Wandern, Tanzen am Fuße der Alb
Landesfest des Schwäbischen Albvereins 2014 in Reutlingen
Der Schwäbische Albverein begeht am Wochenende 31. Mai und 1. Juni 2014 sein traditionell einmal im Jahr stattfindendes Landesfest. Gastgeber ist die Stadt Reutlingen. Als Tor zur Schwäbischen Alb gilt sie als idealer Austragungsort für die zahlreichen Wanderungen, Musik- und Kulturveranstaltungen sowie die offiziellen Festlichkeiten. Reutlingen ist Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und verfügt über elf Ortsgruppen mit ca. 3.500 Mitgliedern. Diese gehören zum Lichtensteingau, zu dem 35 Ortsgruppen mit insgesamt 9.600 Mitgliedern zählen.
Der mittlerweile 110.000 Mitglieder starke und mit über 570 Ortsgruppen äußerst aktive Schwäbische Albverein offeriert einen üppigen Strauß erfrischender, fröhlicher und interessanter Aktivitäten. Beim Landesfest können sich Besucher an den zahlreichen Albvereinsständen in der Innenstadt erfreuen und sich einen Einblick über die Angebote, die Programme und die Arbeit der einzelnen Abteilungen des Schwäbischen Albvereins verschaffen. Die Stände öffnen am Samstag ab 10 Uhr.
Am Samstag und Sonntag finden zudem neun verschiedene rund zweistündige Wanderungen statt, u.a. eine geschichtliche, eine sportliche und eine Lamawanderung für Familien. Daneben gibt es noch viele weitere aufregende Aktionen für Kinder und Jugendliche. Desweiteren steht das stark nachgefragte Gesundheitswandern auf dem Programm. Am Samstag gibt es zum Thema „Wandern und Gesundheit“ eine Informationsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion. Albvereinspräsident Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß klärt dabei über die medizinisch nachgewiesene Wirksamkeit des Gesundheitswanderns auf. Prominente Gäste sind Gerlinde Kretschmann und der deutsche Leichtathlet Tobias Unger.
Das Landesfest bietet eine einmalige Gelegenheit, die vielfältige Kulturarbeit des Schwäbischen Albvereins, welche auch viele junge Menschen anlockt, kennenzulernen. An besonders schönen Plätzen der Innenstadt lockt ein hochkarätiges, internationales Kulturprogramm mit Konzerten und Tanzaufführungen.
Am Samstagabend findet auf dem Marktplatz das so genannte „Danzfescht“ statt. Am Sonntagnachmittag gibt es einen großen Wimpelfestumzug durch die Innenstadt. Danach stehen weitere Tanzveranstaltungen auf dem Programm.
Auch das Fahnenschwingen hat innerhalb des Albvereins große Tradition. In Reutlingen gab es früher das so genannte „Fahnenflaigen“. Dieses Ritual reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und ist Mitte der 90er Jahre wiederbelebt worden. Beim Landesfest werden auch weitere in- und ausländische Fahnenschwinger ihr Können zeigen. Zudem sind Stadtführungen durch Reutlingen geplant. Für Spaß und Unterhaltung bei Kindern und Jugendlichen sorgt am Sonntag ab 10 Uhr eine Spielstraße hinter dem Rathaus. Zum Beispiel gibt es eine Erlebnis-Hüpfburg.
Neben den vielen öffentlichen Veranstaltungen findet der offizielle Teil des Landesfestes in Form eines Begrüßungsabends am Samstag im Matthäus-Alber-Haus statt. Die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins beginnt am Sonntag um 10 Uhr in der Stadthalle. Die Festrede hält Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Der Albverein lädt die Pressevertreter herzlich ein, an einer oder mehreren der vielen Veranstaltungen des Landesfests teilzunehmen und bei der Hauptversammlung am Sonntag mit dabei zu sein.
Wichtige Termine für die Presse:
Samstag:
15.30 Uhr – 17 Uhr: „Wandern und Gesundheit“, Vorträge und Gesprächsrunde im Festsaal des Spitalhofs, prominente Gäste: Gerlinde Kretschmann, Tobias Unger
17.00 Uhr: Städtischer Empfang im Alten Rathaus, Im Foyer des Ratsgebäudes, Zugang über Freitreppe
19.00 Uhr: Begrüßungsabend, Matthäus-Alber-Haus
Sonntag:
10.00 Uhr: Hauptversammlung, Stadthalle Reutlingen mit Festrede durch MdL Franz Untersteller
13.00 Uhr: Wimpelfestumzug ab Stadthalle
Weitere Informationen zum Landesfest in Reutlingen (Rahmenprogramm und Wanderungen) unter: http://albverein.net/2014/01/21/landesfest-2014/
Unterricht im Freien: Stuttgarter Grundschule als Modellprojekt der Zukunft
Zertifizierter Schulwanderführer des Albvereins unterstützt Lehrer und Schüler vor Ort
Eine lang gehegte Vision des Albvereinspräsidenten Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß – Schulen sollten einmal pro Woche ihren Unterricht im Freien abhalten – ist jetzt in Stuttgart Realität geworden: Die Hohensteinschule in Zuffenhausen ist eine von drei Modellschulen in Deutschland, in welcher ab sofort und über zwei Jahre hinweg die Schulstunden einer Klasse regelmäßig in freier Natur stattfinden.
Das Projekt „Draußenschule“ steht unter der Federführung des Deutschen Wanderverbands (DWV) und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Schüler erleben durch dieses Projekt hautnah, was biologische Vielfalt sowie Kultur und Natur im Allgemeinen für den Menschen bedeuten. Gleichzeitig lernen sie, eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Schwäbische Albverein als größter und bedeutender Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbands bringt sich als kompetenter Begleiter und Unterstützer vor Ort ein. „Das ist eine willkommene Chance, uns noch stärker auf dem Gebiet des Schulwanderns zu positionieren“, erklärt Rauchfuß.
Schon seit geraumer Zeit bietet der Albverein Beratungsleistungen für Lehrer zum Thema naturkundliche bzw. naturgeschichtliche Wanderungen und Exkursionen an. „Sowohl die Wandertage als auch die Draußenschulen verstehen wir als einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Kinder und Jugendliche sollen einen Blick für die biologische Vielfalt in ihrer direkten Umgebung bekommen“, betont Rauchfuß, seines Amtes Präsident des Schwäbischen Albvereins und des DWV.
Ganz besonders erfeut zeigt er sich, dass eine Schule im Vereinsgebiet des Albvereins als Modell für die „Draußenschule“ ausgewählt wurde. Insgesamt hatten sich bundesweit 51 Schulen für das Projekt beworben. Anschließend wurden unter der Berücksichtigung zahlreicher Aspekte von Wissenschaftlern der Universität Mainz und einem Projektteam des DWV drei Grundschulen ausgewählt.
„Unterricht im Freien stellt für die Kinder und für die Lehrer eine große Herausforderung dar. Es ist wichtig, dass wir als Schwäbischer Albverein unterstützend beiseite stehen“, so der Albvereinspräsident. Als Ansprechpartner und Berater stellt der Albverein der Hohensteinschule den zertifizierten Schulwanderführer und Schauspieler Stefan Österle zur Verfügung. Der „Netzwerker“ soll Lehrer und Schüler für die Natur, die Biodiversität und die vielen weiteren Aspekte des Draußenseins sensibilisieren und bei konkreten Aktionen unterstützen.
Österle ist ein erfahrener Natur- und Landschaftsführer und berät seit mehreren Jahren die unterschiedlichsten Schulen zu Wanderungen und Didaktik im Freien. „Das Interesse der Lehrer an Unterrichtseinheiten in der Natur und an der Planung von Wanderungen ist enorm“, weiß der Experte.
In der Modellklasse der Stuttgarter Hohensteinschule, einer ersten Klasse mit hohem Migrantenanteil, geht es viel um Bewegung im Freien. Aber auch um Naturbeobachtungen, zum Beispiel zu jahreszeitlichenVeränderungen oder um den Einsatz von Kompass und Karten. „Die Kinder zeichnen und messen Bäume aus, beobachten Froschlaich und wandern zu kulturhistoirschen Stätten“, erklärt Österle. Kinder und Eltern seien total motiviert.
Aus den an den Modellschulen gewonnenen Erfahrungen soll langfristig ein Konzept mit Handlungsanregungen und Bildungsmaterial für andere Schulen in Deutschland entwickelt werden. In Skandinavien sind „Draußenschulen“ schon seit langem etabliert.
Weitere Informationen unter:
http://www.wanderverband.de/conpresso/_rubric/detail.php?rubric=Startseite&nr=8234
Ansprechpartner: Stefan Österle, zertifizierter Schulwanderführer, Tel. 0163/3802880, E-Mail: Stefan.oesterle@deintheater.de
Neue Publikation präsentiert Wanderheime und Türme des Albvereins
Durch die schöne württembergische Landschaft wandern und an exponierter Stelle gut und günstig übernachten? Kein Problem. Der Schwäbische Albverein verfügt über insgesamt 21 Wanderheime, verteilt über das ganze Vereinsgebiet zwischen Taubergrund & Bodensee, Schwarzwaldrand & Ries. Die vom Albverein gebauten Häuser reichen von großen Wanderheimen, wie etwa der Burg Teck bis hin zu einfachen Hütten. Daneben befinden sich auch 29 Aussichtstürme im Vereinseigentum. Die meisten davon am Nordrand der Schwäbischen Alb. Sie bieten atemberaubende Ausblicke und gelten als attraktive Zwischenstopps bei Wanderungen und Spaziergängen.
Sämtliche Wanderheime und Aussichtstürme des Schwäbischen Albvereins werden in der soeben erschienenen Publikation „Unsere Wanderheime & Türme“ mit Fotos und den wichtigsten Daten vorgestellt. Die Broschüre liegt bei der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins in Stuttgart aus. Man kann sie auch gegen einen frankierten Rückumschlag (DIN A 5) bestellen. Darüber hinaus finden sich weitere detaillierte Informationen zu den Wanderheimen und Türmen auf unserer Homepage unter:
http://tuerme-wanderheime.albverein.net/
Start frei für die Gesundheitswanderwochen
So kommen Sie gesund und fit ins Frühjahr
Gleich zu Beginn des Frühjahrs bietet der Schwäbische Albverein ein tolles Fitness-Programm für alle, die gern draußen sind und sich und ihrem Körper Gutes tun wollen. Vom 22. März bis 6. April 2014 finden im gesamten Vereinsgebiet – welches vom Taubergrund bis zum Bodensee und vom Schwarzwaldrand bis zum Ries reicht – die sogenannten Gesundheitswanderwochen statt.
Viele der Albvereins-Ortsgruppen werden in diesem Zeitraum entsprechende Gesundheitswanderungen anbieten bzw. Schnupperkurse im Programm haben. Eine Übersicht über die Termine finden Sie unter folgendem link: http://wandern.albverein.net/files/2014/03/Termine-nach-plz.pdf. Vorträge und Einführungsveranstaltungen zum Thema „Wandern und Gesundheit“ runden die Gesundheitswanderwochen ab.
Doch was heißt eigentlich Gesundheitswandern? Dass Wandern fit und gesund hält, ist schließlich hinlänglich bekannt. Beim Gesundheitswandern handelt es sich weniger um ein reines Wander- als vielmehr um ein moderates Sportangebot, welches kurze Wanderungen mit gezielten Trainingseinheiten zur Muskelkräftigung, Mobilisation und Entspannung kombiniert. „An besonders schönen und geeigneten Plätzen bleiben die Teilnehmer stehen und machen unter Anleitung geschulter Gesundheitswanderführer Übungen, die Koordination, Kraft und Ausdauer verbessern sollen“, erklärt Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß den Ablauf. Kombiniert mit ausgewählten Übungen könne Wandern zum perfekten Präventionssport werden.
Schon während des Jubiläumsjahrs 2013 konnte sich das Gesundheitswandern als beliebtes Angebotsmodul des Schwäbischen Albvereins etablieren. Allein im Juli 2013 fanden in vielen Ortsgruppen Schnupperkurse mit nahezu 500 Teilnehmern statt.
Wanderführer werden – zum Nutzen von Mensch und Natur
Ausbildung bei der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg: Es sind noch Plätze frei
Wie wird man Wander- bzw. zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und wozu eigentlich? Das „Wie“ ist rasch zu beantworten: Man oder frau macht eine Wanderführerausbildung bei der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.
Der nächste Grundlehrgang findet bereits am Wochenende 8. und 9. März 2014 in Freudental statt und es sind noch Plätze frei. Der Kurs setzt sich über den Sommer hinweg an weiteren vier Wochenenden fort. Die Lehrgänge schließen nach dem Prüfungslehrgang am letzten Wochenende mit dem BANU-Zertifikat „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für die Schwäbische Alb“ und dem Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes ab.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und nach dem Rahmenplan des Deutschen Wanderverbandes, die den Qualitätsstandards des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) entsprechen.
Wozu eine Wanderführerausbildung?
Die Wanderführerausbildung greift das Hauptanliegen der Wanderverbände auf, Menschen für das Wandern zu begeistern und dabei die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des Landes hautnah erleben zu lassen. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer, ihr Wissen im Rahmen von geführten Wanderungen zu vermitteln. Ein Wanderführer muss beispielsweise gute Kenntnisse in Tourenplanung, Kartenlesen und Orientierung haben.
Es gehört aber auch zu seinen Aufgaben, die Wandergruppe für die Schönheiten von Natur und Kultur am Wegesrand zu sensibilisieren. Informationen zu Heimatgeschichte und zur Entwicklung der Kulturlandschaft sind dabei sehr hilfreich. Bei der Wanderführerausbildung können alle diese Kenntnisse erworben werden. Teilnehmer profitieren vom naturkundlichen sowie kulturhistorischen Input und der Vermittlung didaktischer bzw. planerischer Fähigkeiten.
Beitrag für ein umweltzugewandtes Leben
Darüber hinaus leisten zertifizierte Natur- und Landschaftsführer einen wichtigen Beitrag, das Bewusstsein der Wanderer für nachhaltige Entwicklung im Sinne einer ganzheitlichen Landschaftsentwicklung – ökologisch, ökonomisch und sozial – zu stärken. „Die Veränderung der Kulturlandschaft, der Rückgang der Artenvielfalt, schwindende Lebensräume – auch das kann bei Wanderungen vermittelt werden. Auch, wie man durch seinen persönlichen Lebensstil zum Erhalt der Natur beitragen kann“, erklärt Karin Kunz, Ansprechpartnerin bei der Heimat- und Wanderakademie.
„Als Schwäbischer Albverein setzen wir ganz klar auf wegweisende und bewusstseinsbildendeThemen. Dazu gehören u.a. auch unsere vereinsweit angebotenen Gesundheitswanderungen“, so Kunz weiter. Gerade zertifizierte Natur- und Landschaftsführer könnten sich auf diesem Gebiet profilieren.
Im Jahresprogramm der Heimat- und Wanderakademie finden sich neben der Wanderführerausbildung auch zahlreiche weitere Fortbildungen und Exkursionen. Die vielfältigen Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten, ganz unabhängig von Mitgliedschaft und sonstigen Voraussetzungen.
Weitere Informationen zum Programm unter: http://www.wanderakademie.de/
Nächste Wanderführerausbildung/Wochenendkurs:
8.-9.3. Grundlehrgang Wandern (Freudental)
Weitere Termine:
5.-6.4. Aufbaulehrgang Wandern (Weilersteußlingen)
17.-18.5. Aufbaulehrgang Komm./Naturerleben (Freudental) 25.-27.7. Aufbau Natur/Kultur (Balingen)
13.-14.9. Abschlusslehrgang (Weilersteußlingen)
Weitere Kurse sowie Kompaktlehrgänge unter:
http://wandern.albverein.net/events/tags/wanderfuhrerausbildung/
Teilnehmerbeitrag:
(für Seminargebühr inkl. Mittagessen an den Lehrgangstagen):
Nichtmitglieder: 450 Euro
Mitglieder der Gebietsvereine im Deutschen Wanderverband:375 Euro
Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, die sich über eine Ortsgruppe für die ehrenamtliche Arbeit ausbilden lassen: 225 Euro
Kontakt und Anmeldung:
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg im Schwäbischen Albverein Karin Kunz Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart,
Tel.: 07 11 / 225 85 –26 E-Mail: akademie@schwaebischer-albverein.de
Die CMT war ein voller Erfolg für den Albverein
Gleich am zweiten Wochenende des Neuen Jahres, dem 11. und 12. Januar, fand die Sonderausstellung „Fahrrad- & ErlebnisReisen mit Wandern“ auf der CMT in Stuttgart statt. Der Schwäbische Albverein hat dabei als Kooperationspartner der Messe ideenreich mitgewirkt. „Mit unseren Ständen, einem vielseitigen Bühnenprogramm und verschiedenen anderen Aktivitäten konnten wir uns äußerst erfolgreich präsentieren“, so der Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
„Dieses Jahr waren wir mit mehreren Bausteinen auf der CMT vertreten“, erklärt die Geschäftsführerin Annette Schramm. Gleich am Haupteingang der CMT etwa beteiligte man sich am Stand des „Streuobstparadieses“, welcher mit seiner üppigen Aufmachung einen echten Eyecatcher darstellte. Hierfür hat der Albverein sogar eigens eine 32 Seiten starke und reich bebilderte Broschüre mit dem Titel „Obstbaumwiesen – typisch Schwäbisch“ publiziert. „Die ging weg wie warme Semmeln“, weiß Schramm.
Messestand mit Riesenauswahl
Bei der Sonderausstellung selbst hat es einen regelrechten Run auf den Messestand gegeben. „Die Themenvielfalt des Schwäbischen Albvereins hat viele Menschen – Mitglieder und Nichtmitglieder – angesprochen“, so Schramm. Neben Kartenmaterial und Wanderliteratur seien die Broschüren „Wandertage 2014“, die Obstbaumwiesen-Publikation und auch die „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ sehr gefragt gewesen.
Bühnenprogramm sorgt für Andrang
„Mit unseren Bühnenprogrammpunkten konnten wir außerdem sehr viele Zuschauer anlocken“, freut sich die Geschäftsführerin. Auf der Aktionsbühne traten die Volkstanzgruppen Süßen und Neidlingen auf und die Mundartband „Brock-Terzett“ rockte als älteste Boygroup im Ländle.
Ein weiteres Highlight setzte Albvereinsmitglied Dietmar Bez, seines Amtes Erster Bürgermeister der Stadt Metzingen. Er stellte auf der Aktionsbühne den vom Deutschen Wanderverband frisch als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Gustav-Ströhmfeld-Weg mit seinen sieben angegliederten Rundwanderwegen ausführlich vor. Bez machte sowohl auf die moderne Wegweisung als auch auf die reizvolle Route durch Streuobstwiesen, Weinberge, über Brücken, Treppen, Berg und Tal sowie auf die einmaligen Ausblicke ins Ermstal oder ins Neuffener Tal aufmerksam. „Drei Jahre Arbeit stecken in diesem Wege-Projekt“, erklärte er.
Jugendangebote locken viele Besucher
„Wir sind auch sehr froh darüber, dass sich die Albvereinsjugend mit einem eigenen Stand präsentiert hat“, erklärt Rauchfuß. Schließlich sei das Wandern bei allen Altersgruppen gleichermaßen beliebt.
„Der Auftritt der Jugend war ein durchschlagender Erfolg. Wir konnten den Eltern und der Jugend zeigen, wie vielfältig und hochwertig unser Programm und unsere Freizeiten sind. Die Trendthemen am Stand waren Geocaching, Freizeiten, Zeltlager und gemeinsame Naturerlebnisse“, so Jugendgeschäftsführerin Katja Hannig.
Auch die Anwanderung am ersten Messetag fand trotz des schlechten Wetters mit rund 30 Teilnehmern großen Anklang.
Im Einsatz für die Natur
Neue Broschüre zeigt auf, wie ehrenamtlicher Naturschutz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb funktioniert
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde im Jahr 2008 gegründet und im Mai 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Ziel ist es, dass in dieser Modellregion regionalwirtschaftliche Aktivitäten, Tourismus sowie Natur- und Umweltschutz Hand in Hand gehen.
Maßgeblich am Erfolg des Projekts beteiligt sind die Naturschutzverbände Schwäbischer Albverein, Landesnaturschutzverband (LNV), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) und NaturFreunde Deutschland. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrem Engagement und ihrem umfassenden Know-how tragen sie seit Jahrzehnten zum Erhalt der abwechslungsreichen Kulturlandschaft, der Artenvielfalt und der Qualität der Wanderwege bei.
Die sechs Verbände präsentieren sich nun erstmals in einer gemeinsamen Publikation, welche aus Mitteln des Biosphärengebiets Schwäbische Alb finanziell gefördert wurde. Der Titel „Im Einsatz für die Natur“ beschreibt dabei in wenigen Worten, was die überwiegend ehrenamtlich Aktiven der Verbände an bürgerlichem Engagement leisten. Auf 32 Seiten erfährt man im Detail – mit eindrucksvollen Fotos untermauert – wie Natur- und Umweltschutzmaßnahmen vor Ort funktionieren.
Die Leserinnen und Leser bekommen Einblick in das Aufgabenspektrum der einzelnen Verbände und in die ehrenamtliche Naturschutzarbeit im Biosphärengebiet. Wichtige Grundlageninformationen werden vermittelt und beispielhafte Projekte vorgestellt. Man erfährt, wie man an Veranstaltungen, Exkursionen oder Projekten teilnehmen und vor allem, wie man durch eigenes Engagement in den erwähnten Verbänden selbst im Naturschutz aktiv werden kann. Die Broschüre wird vervollständigt durch Kontaktadressen, Informationen sowie vielerlei Tipps und Anregungen.
Die gemeinsame Broschüre „Im Einsatz für die Natur“ liegt ab sofort in den Geschäftsstellen der beteiligten Verbände und im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen aus.
Download Broschüre: http://natur-umwelt.albverein.net/naturschutzverbaendebiosphaerengebiet/