Wegepaten im Heilbronner Umland gesucht

Schwäbischer Albverein bietet ehrenamtliche Mitarbeit bei der Pflege seines Wanderwegenetzes

Der Schwäbische Albverein sucht Wegepaten für sein Wanderwegenetz im Umland von  Heilbronn. „Gut 220 Kilometer Wanderwege sind dort derzeit nicht betreut“, berichtet Martina Steinmetz, Wegereferentin des Schwäbischen Albvereins. Ohne regelmäßige Pflege verwilderten die Wege jedoch und seien langfristig nicht mehr begehbar. „Wir sind deshalb auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die uns bei der Betreuung unserer Wanderwege unterstützen.“

In der Region um Heilbronn (Heilbronner Gau) gibt es rund 960 Kilometer Wanderwege. Neben dem Grundwegenetz mit den Zeichen Strich, Kreuz, Punkt und Hufeisen in blau und rot durchqueren folgende Themen- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins dieses Gebiet: der Hauptwanderweg 8 (Pforzheim bis Rothenburg ob der Tauber), der Neckarweg (von der Quelle bis zur Mündung) sowie der Württembergische Weinwanderweg (durch die Weinbauregionen Württembergs zwischen Tauber und Neckar).

„Vor allem in den Bereichen Schwaigern, Kleingartach und Neuenstadt brauchen wir dringend Unterstützung“, berichtet Gauwegmeister Klaus Pusch. Er hat bereits in anderen Ecken des Heilbronner Gaus gute Erfahrungen mit Wegepaten und Wegepatinnen gemacht. Die Ehrenamtlichen seien motiviert und packten nach ihrer Einweisung gerne mit an. Bei Fragen stehe er jederzeit zur Verfügung, eine engmaschige Betreuung der Ehrenamtlichen sei immer garantiert, versichert Pusch. „Wenn wir die Wegepflege auf viele Schultern verteilen, dann ist die Arbeit viel  einfacher. Jeder, der auch nur ein paar Kilometer betreut, trägt dazu bei, unsere Wanderwege intakt zu halten“, so Pusch weiter. „Unser Ziel ist, dass sich auch Ortsunkundige mithilfe der Wegmarkierungen ohne Probleme zurechtfinden.“

Aufgabe der Wegepatinnen und Wegeparten ist es, zweimal im Jahr die Markierungen auf ihren Streckenabschnitten zu überprüfen. Zum Beispiel müssen die Wegzeichen regelmäßig freigeschnitten und immer wieder erneuert werden. Die Ehrenamtlichen können sich die Arbeit frei einteilen, je nach Zeit, Wetter, Lust und Laune. „Das Schöne ist, dass man bei der Wegepflege immer draußen in der Natur unterwegs ist“, fügt Wegereferentin Martina Steinmetz hinzu. Interessenten können sich jederzeit melden und werden dann von erfahrenen Wegewarten angeleitet. Zusätzlich bietet der Schwäbische Albverein mehrere eintägige Schulungen für Neueinsteiger in der Wegearbeit an.

Derzeit umfasst das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins rund 18.000 Kilometer markierter Wanderwege zwischen dem Taubertal und dem Bodensee. Neben dem Grundwegenetz, das alle sehenswerten Gegenden für ein individuelles Wandern erschließt, bietet der Schwäbische Albverein zehn Hauptwanderwege, die das Vereinsgebiet von Nord, nach Süd, von Ost nach West durchqueren und unterschiedlichste Landschaftsräume verbinden. Um die Wanderwege kümmern sich derzeit im ganzen Vereinsgebiet rund 850 ehrenamtliche Wegewarte und Wegepaten. „Ohne sie gäbe es kein so dichtes und gutes Netz an attraktiven Wanderwegen“, betont Martina Steinmetz.

Interessenten, die gerne bei der Wegepflege in der Region Heilbronn mitarbeiten möchten, melden sich bitte in der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart bzw. beim Gauwegemeister des Heilbronner Gaus.

  • Gauwegmeister Klaus Pusch, Telefon 06298 1286,
  • Martina Steinmetz, Wegereferentin, Telefon 0711 22585-13,

 

Katharinenlindenturm gesperrt

Der Katharinenlindenturm in Esslingen-Sulzgrieß ist ab sofort wegen Sanierungsarbeiten für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Man habe erhebliche Korrosionsschäden festgestellt, teilte der Schwäbische Albverein mit. Vor allem das Treppenhaus ist betroffen und muss dringend saniert werden. Die Arbeiten werden mindestens acht Wochen dauern. So lange bleibt der Auf- und Abstieg zum Turm gesperrt.

In einem zweiten Bauabschnitt ist im kommenden Jahr die Fassade an der Reihe. Auch dann kann es zu Behinderungen kommen. Nach den bisherigen Planungen soll der Turm aber geöffnet bleiben.

Die Sanierungsarbeiten an dem beliebten Ausflugsziel werden allein im Jahr 2023 gut 100.000 Euro kosten. Der Schwäbische Albverein bittet deshalb um Spenden auf folgendes Konto:

Spendenkonto DE03 6005 0101 8260 00
Stichwort „Sanierung Katharinenlindenturm“

Wandern zum Erlebnis machen

Tourguides des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins treffen sich in Bad Schussenried.

150 Wanderführerinnen und Wanderführer treffen sich am 22. und 23. April in Bad Schussenried zum gemeinsamen Wanderführertreffen des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins.

„Es ist uns wichtig, dass unsere Tourguides die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen austauschen, Wandertrends zu besprechen und sich weiterzubilden“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. Bad Schussenried und Umgebung sei zudem eine attraktive Wanderregion, die bei der Gelegenheit erkundet werden könne, so Kunz weiter.

Am Samstagvormittag lernen die Wanderführerinnen und Wanderführer bei verschiedenen Workshops, wie sie ihre Gruppenwanderung durch künstlerische und kommunikative Elemente lebendiger gestalten können. Nachmittags stehen dann eine Stadtführung, ein Besuch des Bierkrugmuseums oder des Museumsdorfs Kürnbach zur Auswahl. Am Sonntag brechen die Tourguides zu mehreren Wanderungen auf. Auf dem Programm stehen eine sportlichen Tour über die Atzenberger Höhe, eine Führung im Wettenberger Ried sowie Wanderungen zur Schussenquelle und Geolehrpfad, zur Steinhauser Dorfkirche und nach Bad Buchau sowie zum Federsee.

Das Wanderführertreffen beginnt am Samstag, 22. April, um 9 Uhr im Humbodt-Institut in Bad Schussenried. Das Ende ist am Sonntag, 23. April, gegen 16 Uhr geplant.

Frauenpower beim Mundartfestival

Schwäbischer Albverein lädt am 21. April zu schwäbischen Kabarett-Schmankerln in die Stuttgarter Liederhalle ein.

Mundartkultur auf höchstem Niveau bietet das traditionelle Mundartfestival des Schwäbischen Albvereins. Am Freitag, 21. April, stehen um 19 Uhr im Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle zwei bekannte schwäbische Mundartkünstlerinnen auf der Bühne: Liedermacherin Claudia Pohel und Autorin Marion Kinzig.

Claudia Pohel ist seit über zwanzig Jahren als Liedermacherin im Ländle unterwegs. Sie lebt mittlerweile am Bodensee, stammt aber ursprünglich aus Wiesensteig im Landkreis Göppingen. In ihren Mundartliedern greift sie die Absurditäten des Lebens auf. „Gegenwartslyrik und ausgelassene Heiterkeit“ versprechen die handgemachten Songs, die sie in der Liederhalle auf die Bühne bringen wird.

Die Stuttgarterin Marion Kinzig hat vor einigen Jahren ihre IT-Karriere für ein Leben als schwäbische Autorin an den Nagel gehängt. Sie schreibt in schwäbischer Mundart über die Irrungen und Wirrungen des Alltags – Schmunzeln inklusive. Belohnt wurde sie für ihren tiefsinnigen Witz 2018 mit dem dritten Platz beim Sebastian-Blau-Preis für Mundartliteratur.

Es gibt noch Karten für die Veranstaltung. Das Ticket kostet 15 Euro; Schüler, Studierende und Azubis zahlen die Hälfte. Erhältlich sind die Karten im Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b in Stuttgart, , Telefon: 0711/22585-22.

Das Thema „Mundart“ hat beim Schwäbischen Albverein Tradition. Der Mundartkünstler Helmut Pfitzer hob im Jahr 2000 die Idee aus der Taufe, regelmäßige Kleinkunstveranstaltungen mit mundartbezogener Musik und Literatur zu etablieren. Mittlerweile gibt es im Vereinsgebiet fast 30 Mundartbühnen, die unterhaltsame Kleinkunst auf hohem Niveau anbieten. Das Mundartfestival findet einmal im Jahr in Stuttgart statt.

Hinweis für die Medien:

Für Medienkarten bitten wir um Anmeldung bei Pressereferentin Ute Dilg, , Telefon: 0711/22585-43

Schulwanderwettbewerb 2023 ausgeschrieben

Thema „Wir tun was für das Klima“. Preisverleihung im Juli in Mehrstetten

Stuttgart, Mehrstetten. „Wir tun was für das Klima“ lautet das Motto des diesjährigen Schulwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins. Er richtet sich an Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in Mehrstetten und den umliegenden Kommunen. Eingereicht werden können Textbeiträge, Filme, Ton- oder Bilddokumentationen von Veranstaltungen im Rahmen von „Lernen im Freien“. Dazu gehören etwa Wanderungen, naturkundliche Exkursionen oder anderen Aktionen wie etwa Müllsammeln, Besuche beim Biobauernhof oder Aktionen rund um eine klimafreundliche Schule. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schirmherrin Gerlinde Kretschmann

Schirmherrin des Wanderwettbewerbs ist die baden-württembergische First-Lady Gerlinde Kretschmann. Als ehemalige Lehrerin liege ihr das Lernen im Freien besonders am Herzen, so Kretschmann. In der Ausschreibung sagt sie: „Gemeinsame Entdeckungsreisen in der Natur sind ein wunderbarer Weg, um Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz zu sensibilisieren.“ Sie könnten dabei die Schönheit der Schöpfung für sich entdecken und ein Bewusstsein für die heimische Umwelt entwickeln. Das eigene Erleben sei dabei lehrreicher als eine Vermittlung mit erhobenem Zeigefinger. „Beim den Aktivitäten im Freien können die Schulklassen herausfinden, welchen Beitrag jeder einzelne zum Klimaschutz leisten kann und wie sehr sich das eigene Verhalten direkt auf die Umwelt auswirkt“, betont Kretschmann.

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 26. Mai 2023. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 2.600 Euro zu gewinnen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 2. Juli, in Mehrstetten statt.

Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Schulen in Mehrstetten, Münsingen, Römerstein, St. Johann, Bad Urach, Grabenstetten, Hülben, Dettingen, Metzingen, Ehingen, Schelklingen und Almendingen. Bei Bedarf vermittelt der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen oder Wanderführer vor Ort, stellt Wanderkarten und Ideensammlungen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung ihrer Aktionen.

Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Wettbewerb unter Telefon 0711 / 22585-25 oder

Spiel und Spaß schnuppern

Noch gibt es Plätze bei der Schnupper-Wochenendfreizeit der Albvereinsjugend – Jetzt anmelden!

Die Schwäbische Albvereinsjugend lädt zu einer Schnupper-Wochenendfreizeit für alle in das Wanderheim Füllmenbacher Hof in Sternenfels-Diefenbach (Enzkreis) ein. Von 3. bis 5. März erwartet die Mädchen und Jungen Spiel und Spaß in Wald und Wiese, gemeinsames Erleben und viele neue Freunde.

Das Wochenende richtet sich vor allem an Freizeit-Neulinge im Alter von 7 bis 12 Jahren, die die Kinder- und Jugendfreizeiten der Schwäbischen Albvereinsjugend kennenlernen möchten. Die Freizeit kostet inklusive Übernachtung und Verpflegung 50 Euro für Albvereinsmitglieder, 60 Euro für Nicht-Mitglieder. Übernachtet wird in Mehrbettzimmern und Matratzenlagern. Anmeldeschluss ist der 8. Februar.

Weitere Info und Anmeldung unter https://www.albvereinsjugend.de/index.php/aktivitaeten/freizeiten/swef

Rückfragen unter oder Telefon: 0711-22585-74.

Sportlich, entspannend und genussvoll

Der Schwäbische Albverein startet mit einem vielseitigen Programm für alle Altersgruppen in die neue Wandersaison.

Genussvolle Wanderungen durch Weinberge, entlang von Blumenwiesen oder zu den Burgen auf die Schwäbischen Alb, Touren durch verschneite Landschaften oder Weitwanderungen für sportlich ambitionierte Wanderer – der Schwäbische Albverein bietet 2023 für alle Altersgruppen und Fitness-Grade geführte Wanderungen und Abenteuer in Württembergs schöner Natur an. Das Programm ist in fünf Kategorien aufgeteilt: Wandern +plus+, Ü30 Wandern, Weitwandern, WohlFÜHLMomente und FrauenSpecial.

Highlight: Ein besonderer Höhepunkt 2023 ist eine einwöchige Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing. Dieses Angebot im Ü30 Programm richtet sich vor allem an jüngere Wanderinnen und Wanderer.

Wieder im Programm: Unsere WohlFÜHLMomente legen den Schwerpunkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Waldbaden oder Yoga-Wandern gehören ebenso dazu wie meditative Touren mit achtsamen Elementen.

Unsere Wanderprogramme im Einzelnen

Wandern +plus+ – Wandern mit Mehrwert
Zertifizierte Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins laden zu geführten Erlebnistouren im gesamten Vereinsgebiet ein. Die angebotenen Wanderungen haben ganz verschiedene Schwerpunkte, z.B. naturkundlich, geschichtlich, kulturell oder kulinarisch. Sie richten sich an alle Altersgruppen und jeden Fitnessgrad.
Wandern +plus+

Ü30 Wandern – Alpenüberquerung als Höhepunkt
Eine einwöchige Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing ist der Höhepunkt des Ü30 Wanderprogramms 2023. Dazu kommt eine bunte Palette an Tages- und Halbtagestouren unter der bewährten Leitung zertifizierter Wanderführerinnen und Wanderführer. Angesprochen sind alle naturbegeisterten Wanderinnen und Wanderer zwischen 30 und 50 Jahren.
Ü30 Wandern

 WohlFÜHLMomente – Wandern und Wohlfühlen
Bei den WohlFÜHLMomenten geht es nicht um ein straffes Fitness-Programm. Im Gegenteil. Die Teilnehmenden sich eingeladen, sich achtsam zu bewegen, die Natur wahrzunehmen sowie Körper und Seele in Einklang zu bringen. Zum Beispiel bei Wanderungen mit entspannenden Yoga-Einheiten für die ganze Familie, meditativen Spaziergängen oder Waldbaden. Alle Kurse werden von qualifizierten Übungsleiterinnen und –leitern geführt.
WohlFühlMomente

Weitwandern – für die Sportlichen unter den Wanderinnen und Wanderern
Weitwandern erfreut sich beim Schwäbischen Albverein großer Beliebtheit. Viele Wanderinnen und Wanderer suchen die sportliche Herausforderung und wollen über sich hinauswachsen. 2023 bietet der Schwäbische Albverein im neuen Wanderprogramm insgesamt zwölf geführte Weitwanderungen an, darunter eine 24-Stunden-Wanderungen, bei der 80 Kilometer zurückgelegt werden. Alle anderen Touren sind zwischen 35 und 45 Kilometer lang.
Weitwandern

FrauenSpecial
Manchmal möchten Frauen gerne unter sich sein. Beim FrauenSpecial bieten Wanderführerinnen Frauen ein achtsames und unterhaltsames Tourenprogramm, darunter eine monatliche After-Work-Wanderung in Stuttgart-Weilimdorf.
FrauenSpecial

 Alle Touren werden von zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführern begleitet. Sie kennen die betreffende Gegend, deren Geschichte und Geschichten und sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Die Teilnahme an allen Wanderungen ist für Albvereinsmitglieder kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von acht Euro bei Halbtages- und Tageswanderungen, zwölf Euro für Touren aus dem Weitwanderprogramm. Für treue Wanderer gibt es eine Bonus-Karte – jede fünfte Wanderung ist dann umsonst. Bei den WohlFÜHLMomenten gibt es eine gesonderte Preisliste. Bitte hier die Ausschreibung beachten.

Ausgezeichnete Wanderwege

Der Hauptwanderweg HW 1 (Albsteig) und der Gustav-Ströhmfeld-Weg erhalten erneut das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Stuttgart. Der Hauptwanderweg HW 1 (Albsteig) von Donauwörth nach Tuttlingen und der Gustav-Ströhmfeld-Weg von Metzingen nach Neuffen sind erneut mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands ausgezeichnet worden. Beide Wege gehören zum Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins. Der Deutsche Wanderverband übergab am vergangenen Samstag bei der Urlaubsmesse CMT die Zertifikate.

HW1 (Albsteig) einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands

Der 359 Kilometer lange Hauptwanderweg HW 1 (Albsteig) erhielt das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ mittweile zum fünften Mal. Das Zertifikat muss alle drei Jahre erneuert werden. Es garantiert eine gute Markierung sowie zahlreiche Attraktionen entlang des Wegs. Vor vier Jahren war der Weg vom Schwäbischen Albverein in seiner Streckenführung noch einmal verbessert und neu markiert worden – weg von Asphalt und befestigten Waldwegen hin zu mehr Naturpfaden. Eine aufwendige Arbeit, die sich auch bei dieser Zertifizierungsrunde ausgezeichnet hat. Die Prüfer des Deutschen Wanderverbands, die die Strecke in Teilen abgelaufen sind, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Zustand und der Attraktivität des Wegs.

„Der HW1 ist sicherlich einer der schönsten und bestmarkierten Wege in unserem Vereinsgebiet“, erklärt Martina Steinmetz, Wegereferentin des Schwäbischen Albvereins, und hob die Leistung von Hauptfachwart für Wege Gerhard Stolz und aller Wegewarte vor Ort hervor. „Nur durch ihr Engagement können wir ein Wegenetz in dieser Qualität garantieren.“


Gustav-Ströhmfeld-Weg zum vierten Mal zertifiziert

Der Gustav-Ströhmfeld-Weg war erstmalig 2012/13 vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifiziert wurden. Im Vorfeld hatte man den bereits 1940 als Albvereinsweg angelegte Wanderweg vom Bahnhof in Metzingen zum Bahnhof in Neuffen umfangreich modernisiert und mit neuen Wegzeigern versehen. Die Wegeführung verläuft aus Naturschutzgründen ausschließlich auf bereits bestehenden Albvereinswegen. Der Gustav-Ströhmfeld-Weg ist benannt nach dem Schöpfer des Albvereins-Wegenetzes. Der Wanderweg ist 22 Kilometer lang und gilt mit seiner Wegführung auf den Höhen des Albtraufs als einer der schönsten Streckenwanderwege auf der Schwäbischen Alb. Ergänzt wird er mit insgesamt sieben Rundwanderwegen. Martina Steinmetz dankte den Wegebeauftragten der Ortsgruppe Metzingen, Eckard Ruopp und Konrad Berger sowie deren Vorgänger Hans Bader. „Sie setzen die Kriterien für die Zertifizierung vorbildlich um.“

Deutsches Wanderabzeichen 2023

Wandern in der Gruppe, allein oder mit Familie und Freunden und Bonuspunkte bei vielen Krankenkassen sammeln

Stuttgart. Wer regelmäßig wandert, kann über den Schwäbischen Albverein das Deutsche Wanderabzeichen erwerben. Dabei zählt sowohl individuelles Wandern alleine oder mit Familien und Freunden als auch die Teilnahme an geführten Gruppenwandern des Schwäbischen Albvereins. Und nicht nur die Gesundheit profitiert. Viele Krankenkassen erkennen das Wanderabzeichen in ihren Bonusprogrammen an.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in Bewegung zu halten oder zu bringen“, erklärt Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Das Wanderabzeichen motiviere viele, das ganze Jahr über an die frische Luft zu gehen und etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Insgesamt müssen Erwachsene 200 Kilometer bei mindestens zehn Einzelwanderungen zurücklegen, um das Deutsche Wanderabzeichen zu erhalten. Diese werden dann im sogenannten Wander-Fitness-Pass von der Wanderführerin oder dem Wanderführer verzeichnet. Für Individualwanderungen gibt es ein Extrablatt zur Dokumentation. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren müssen für ihr Wanderabzeichen 150 Kilometer, Kinder bis 12 Jahren 100 Kilometer wandern. Für Menschen mit anerkannter Behinderung gilt jeweils die Hälfte. Auch Radwandern zählt: 50 Radkilometer werden als 10 Kilometer zu Fuß gewertet.

Das Deutsche Wanderabzeichen gibt es seit 2010. Mittlerweile wird es in den Bonusprogrammen vieler Krankenkassen anerkannt – wie das Sportabzeichen auch. Bis 2019 war es an das vielfältige Wander- und Bewegungsangebot der Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbands, darunter auch der Schwäbischen Albverein, gebunden. Da während der Corona-Pandemie die Vereinstätigkeit teilweise nur eingeschränkt möglich war, wurde das Angebot seitdem auch für Individualwanderungen geöffnet.

Weitere Informationen über das Deutschen Wanderabzeichen sowie das Extrablatt zum Download

Wanderführerausbildung hybrid – noch freie Plätze!

Die kalte Jahreszeit online für die Theorie nutzen, wenn es warm wird, dann raus zur Praxisausbildung – das ist die Wanderführerausbildung hybrid des Schwäbischen Albvereins. Der Lehrgang beginnt am 14. Januar und besteht aus fünf Wochenenden. Drei Termine im Januar und Februar sind online. Die Präsenztermine finden dann im März in Weinstadt-Baach im Remstal statt. Dazu kommt ein eintägiger Abschlusslehrgang in Bartholomä am 13. Mai. Es gibt noch freie Plätze für Kurzentschlossene.

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour konzipieren mit Hilfe von topographischen Karten, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz, die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen. All das lernen Interessierte an vier Wochenenden bei der Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Am Ende steht ein eintägiger Abschlusslehrgang mit Zertifikat.

Alle Informationen zur Wanderführerausbildung hybrid