Wandertagswimpel verabschiedet sich aus dem Remstal

Landrat Bläse und Bürgermeister Schlenker schicken Albvereins-Wandergruppe auf den Weg nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen, dem nächsten Austragungsort des Deutschen Wandertags.

Knapp 500 Kilometer ist es von Fellbach und dem Remstal, wo 2022 der Deutsche Wandertag ausgetragen worden ist, nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen. Dort findet im September der nächste Deutsche Wandertag statt. Die „Stabübergabe“ erfolgt in Form des Wandertagswimpels, der in vier Etappen von einer Wandergruppe nach Thüringen getragen wird. In einer ersten Etappe im vergangenen Jahr haben Wandernde den Wimpel bereits von Fellbach nach Mögglingen getragen. Von dort ist nun am Samstag eine zehnköpfige Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins mit dem Wimpel zur zweiten von vier Wanderetappen in Richtung Thüringen gestartet.

Verabschiedet wurde die Wandergruppe von Landrat Dr. Joachim Bläse vom Ostalbkreis und dem Mögglinger Bürgermeister Adrian Schlenker. „Der Deutsche Wandertag hat das Remstal in touristischer Hinsicht in eine höhere Umlaufbahn katapultiert“, betonte Landrat Bläse. Er wies in diesem Zusammenhang auf die 12-Stunden-Remstalwanderung am 9. Mai hin, die auch in diesem Jahr mit 1.500 Wandernden längst ausgebucht sei. Man habe sich bei Wanderfreunden überregional einen Namen gemacht, so Bläse weiter. „Darauf wollen wir aufbauen und natürlich beim Deutschen Wandertag im September in Thüringen weiter kräftig die Werbetrommel rühren.“

Auch Bürgermeister Adrian Schlenker erinnert sich gerne an den Deutschen Wandertag im Remstal zurück. „Zahlreiche Besucher aus nah und fern haben an den Veranstaltungen und Wanderungen teilgenommen – und angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt zum Wandern ins Remstal zurückkommen zu wollen. Das Remstal wandert also weiter“, sagte Schlenker und wünschte der Wandergruppe um den Hauptwanderwart des Schwäbischen Albvereins, Peter Herrmann, alles Gute für die zweite Etappe der Wimpelwanderung.

Diese führt durch das nördliche Vereinsgebiet über Ellwangen, Crailsheim, Creglingen bis nach Ochsenfurt, dem nächsten Zwischenziel. „Ich freue mich sehr, dass uns einige Ortsgruppen auf dem Weg für Tagesetappen begleiten wollen“, erklärte Peter Herrmann. Dies zeige, dass sich die Menschen im Verein miteinander verbunden fühlen und sich gegenseitig unterstützen.

Eine Woche lang dauert die zweite Etappe der Wimpelwanderung nach Heilbad Heiligenstadt. 143 Kilometer werden die Wandenden zu Fuß zurücklegen. Im Juli und September gibt es zwei weitere Wochenetappen, um den Wandertagswimpel pünktlich am 19. September zum Start des 122. Deutschen Wandertags in Heilbad Heiligenstadt zu übergeben.

Informationen zur Wimpelwanderung und zu den einzelnen Etappen


Foto vom Start in Mögglingen zum Download

BU: Der Wandertagswimpel verlässt das Remstal – hier beim Abschied aus Mögglingen mit Landrat Dr. Bläse (links vom Wimpel) und Bürgermeister Adrian Schlenker (dritter von rechts). Die Wandergruppe ist vom 27. April bis 4. Mai unterwegs von Mögglingen nach Ochsenfurt. Im Juli und September folgen dann die verbleibenden beiden Etappen bis nach Heilbad Heiligenstadt. Foto: Werner Bader, RemstalTourismus

Optimistischer Blick auf den Wandertag 2022

Knapp 150 Wandertouren im Programm – Fellbach als Wanderhauptstadt

„Wir freuen uns gemeinsam mit der Stadt Fellbach und dem ganzen Remstal Gastgeber des größten Wanderfests der Welt sein zu dürfen“, sagt Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Gemeinsam mit den Oberbürgermeistern von Fellbach und Weinstadt stellte der Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands (DWV) bei einem digitalen Pressegespräch die Vorbereitungen für den Deutschen Wandertag (DWT) 2022 vor.

Vom 3. bis 7. August 2022 steht das „Wandertal“ im Fokus der deutschen Wanderwelt. „Die Planungen laufen auf Hochtouren, und wir hoffen, dass der DWT 2022 tatsächlich eine der ersten größeren Veranstaltungen in der Region nach der Corona-Pandemie sein kann“, erklärt Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull.

Seit 120 Jahren organisiert der Deutsche Wanderverband (DWV) jedes Jahr gemeinsam mit einem örtlichen Mitgliedsverein und regionalen Partnern dieses Groß-Event für Wander-Fans. 2022 sind das der Schwäbische Albverein, Fellbach sowie Remstal Tourismus, zudem sind die Kommunen der Remstal Gartenschau sowie Aichwald, Heubach, Schwaikheim, Waldstetten und Winnenden involviert. „Insgesamt 20 Kommunen laden in den Kultur- und Landschaftsraum der Rems und des Schurwaldes ein – eine Region zum Erleben und Genießen“, fasst Michael Scharmann, Oberbürgermeister aus Weinstadt, zusammen.

Der Schwäbische Albverein ist zum 7. Mal Ausrichter

Der Schwäbische Albverein blickt bereits auf Erfahrungen bei der Organisation des Wandertages zurück. Der Wanderverein ist zum siebten Mal Ausrichter des DWT. „Zuletzt war das allerdings vor 30 Jahren, im Jahr 1992 in Friedrichshafen, der Fall. Es wird also mal wieder Zeit“, erklärt Albvereins-Präsident Rauchfuß. Für die 58 Mitglieder der Wanderverbände in Deutschland, aber auch viele weitere Wanderfans aus dem gesamten Bundesgebiet sei der DWT jedes Jahr eine willkommene Gelegenheit, um sich beim Wandern zu treffen, sich bei Fachtagungen zu informieren oder beim Rahmenprogramm neue Ideen zu sammeln. Außerdem findet im Rahmen des Wanderevents die jährliche DWV-Mitgliederversammlung statt. „Dass das Interesse am DWT riesig und ungebrochen ist, hat man beim Deutschen Wandertag 2018 in Detmold gesehen: Mehr als 40 000 Menschen waren hier zu Gast“, so Rauchfuß.

Geführte Wander- und Erlebnistouren

Im Mittelpunkt stehen aber die geführten Wander- und Erlebnistouren für die tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bis zu 150 Wanderungen plant der Schwäbische Albverein derzeit. Jede Tour wird von zwei erfahrenen zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführern begleitet, insgesamt sind rund 200 von ihnen im Einsatz. Alle werden entsprechend geschult. „Das ist uns sehr wichtig, damit unsere Gäste unterwegs gut betreut sind und vieles über die Natur und die Region erfahren“, betont Rauchfuß.

Die Wanderungen und Touren werden zu verschiedenen Themen angeboten – beispielsweise Natur & Kultur, Kulinarik & Genuss, Körper & Seele, Geschichte & Technik sowie Sport & Action. Weitere Schwerpunkte sind Gesundheitswanderungen und ein abwechslungsreiches Familien- und Jugendprogramm.

Fellbach ist die „Wandertagshauptstadt“

Fellbach ist als „Wandertagshaupstadt“ der Dreh- und Angelpunkt des DWT 2022: Hier finden die Delegiertenversammlung, die Fachtagungen und die Tourismusbörse statt, aber auch der Festumzug oder manche kulinarische Veranstaltung. Die Planung und Organisation dieses interkommunalen Großereignisses liegt in den Händen eines Teams und zweier hauptamtlicher Projektleiterinnen, die bei der Fellbacher Schwabenladhallen Betriebsgesellschaft angesiedelt sind. „Wir bauen auf den Erfahrungen der Remstal Gartenschau auf und können so den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bieten, das ganz unterschiedliche Interessen abdeckt“, erklärt Oberbürgermeisterin Gabriele Zull.

Wandern sei nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Trendsport und spreche sehr verschiedene Zielgruppen an, so Zull weiter. „Wir haben im Remstal Angebote für sportliche oder für genießerische Wanderfans, wir können das Wandern mit Radfahren oder Kanufahrten koppeln oder auch mit kulinarischen und kulturellen Highlights.“ Die Schwabenlandhalle werde als Gastgeber für alle Delegierten und Mitglieder des DWV sowie Mitgliedsvereine fungieren. „Wir freuen uns schon sehr auf Höhepunkte wie die Eröffnungsfeier, die Übergabe des Wandertagswimpels und den abschließenden Festumzug, die allesamt hier in Fellbach stattfinden und die stets wichtige Bestandteile eines jeden Wandertags sind“, sagt sie.

Ein wichtiger Baustein sei zudem die Tourismusbörse in der Schwabenlandhalle: Hier werden Aussteller zum „Urlaub in die Region“ einladen und damit die Ferien- und Ausflugsregion Remstal weiter befördern. „Für alle Beteiligten gerade nach der Corona-Pandemie ist das ein äußerst wichtiger Event und ein positiver Ausblick in die Zukunft“, betont Zull.

„Seelenorte“ als Appetitmacher für die Gäste

Um den DWT-Gästen die Region als Wander- und Genussregion und darüber hinaus bekannt zu machen, werden seit Ende des vergangenen Jahres jeweils donnerstags auf der Wandertags-Website www.dwt2022.de Menschen aus allen beteiligten Kommunen mit ihrem ganz eigenen „Seelenort“ vorgestellt. „Wenn diese Menschen ihre Seelenorte beschreiben, dann merkt man richtig, wie ihnen das Remstal ans Herz gewachsen ist“, findet Zull.

Bevor die Gäste in eineinhalb Jahren allerdings ins Remstal kommen, wird der nächste DWT, der 2020 Corona-bedingt verschoben werden musste, vom 30. Juni bis 5. Juli unter Pandemie-Bedingungen im hessischen Bad Wildungen nachgeholt. Die Veranstaltung wird – auch dies ist dem Virus geschuldet – nur in reduzierter Form stattfinden können. „Wir werden trotzdem vor Ort sein, unser Programm für 2022 vorstellen und alle ins Remstal und nach Fellbach einladen“, versprechen Gabriele Zull und Hans-Ulrich Rauchfuß.

Den Wandertag digital vorplanen

Der Verein Remstal Tourismus e.V. übernimmt für den DWT 2022 die Aufgabe einer zentralen Tourist-Information. „Wir geben Gästen und Gästegruppen Tipps zu Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, erteilen Auskünfte zur Region, zum Veranstaltungsprogramm und koordinieren die Ausgabe der Wandertagsplakette, die eine Vielzahl an Leistungen integriert“, erklärt Michael Scharmann. Der Weinstädter OB ist auch Vorsitzender von Remstal Tourismus e.V.. Aktuell wird das Buchungssystems für die geführten Wanderangebote während des DWT aufgebaut. Das gleiche gelte für Übernachtungsmöglichkeiten. „Der Besuch im Remstal kann also von Anfang bis Ende digital vorgeplant werden“, so Schamannn. Wer sich vorab einen Einblick über die Region verschaffen wolle, der könne dies unter www.remstal360.info tun.

Motto Genieße das Wandertal ist Programm

„Unsere Gäste können im Remstal mehr als 700 Wanderkilometer vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart erleben. Seit der Remstalgartenschau 2019 gibt es dafür eine runderneuerte Wanderwege-Konzeption“, betonen Rauchfuß und Scharmann. Der perfekte Ort also für den Deutschen Wandertag. Das Spektrum reiche von den Qualitätswanderwegen „Wanderbares Deutschland“ – von denen allein vier in der Region zu finden sind – bis zum Remstalweg, einem 215 Kilometer langen Weitwanderweg, der sich gemütlich in 11 Etappen erwandern lasse. Dabei komme auch der Genuss nicht zu kurz, betont Scharmann und verweist auf die Remstal-Küche sowie den im Remstal angebauten Wein. „Nicht von ungefähr lautet das Motto des Deutschen Wandertages Genieße das Wandertal.

Ansprechpartner für Presseanfragen:

DWT 2022 generell, Stadt Fellbach und Remstal: Sabine Laartz, Tel.: 0711 5851-222, E-Mail: pressereferat@fellbach.de

Wandern und Wanderwege: Ute Dilg, Tel.: 0711 22585-43, E-Mail: udilg@schwaebischer-albverein.de