Schwäbischer Albverein bietet ehrenamtliche Mitarbeit bei der Pflege seines Wanderwegenetzes
Der Schwäbische Albverein sucht Wegepaten für sein Wanderwegenetz im Umland von Heilbronn. „Gut 220 Kilometer Wanderwege sind dort derzeit nicht betreut“, berichtet Martina Steinmetz, Wegereferentin des Schwäbischen Albvereins. Ohne regelmäßige Pflege verwilderten die Wege jedoch und seien langfristig nicht mehr begehbar. „Wir sind deshalb auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die uns bei der Betreuung unserer Wanderwege unterstützen.“
In der Region um Heilbronn (Heilbronner Gau) gibt es rund 960 Kilometer Wanderwege. Neben dem Grundwegenetz mit den Zeichen Strich, Kreuz, Punkt und Hufeisen in blau und rot durchqueren folgende Themen- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins dieses Gebiet: der Hauptwanderweg 8 (Pforzheim bis Rothenburg ob der Tauber), der Neckarweg (von der Quelle bis zur Mündung) sowie der Württembergische Weinwanderweg (durch die Weinbauregionen Württembergs zwischen Tauber und Neckar).
„Vor allem in den Bereichen Schwaigern, Kleingartach und Neuenstadt brauchen wir dringend Unterstützung“, berichtet Gauwegmeister Klaus Pusch. Er hat bereits in anderen Ecken des Heilbronner Gaus gute Erfahrungen mit Wegepaten und Wegepatinnen gemacht. Die Ehrenamtlichen seien motiviert und packten nach ihrer Einweisung gerne mit an. Bei Fragen stehe er jederzeit zur Verfügung, eine engmaschige Betreuung der Ehrenamtlichen sei immer garantiert, versichert Pusch. „Wenn wir die Wegepflege auf viele Schultern verteilen, dann ist die Arbeit viel einfacher. Jeder, der auch nur ein paar Kilometer betreut, trägt dazu bei, unsere Wanderwege intakt zu halten“, so Pusch weiter. „Unser Ziel ist, dass sich auch Ortsunkundige mithilfe der Wegmarkierungen ohne Probleme zurechtfinden.“
Aufgabe der Wegepatinnen und Wegeparten ist es, zweimal im Jahr die Markierungen auf ihren Streckenabschnitten zu überprüfen. Zum Beispiel müssen die Wegzeichen regelmäßig freigeschnitten und immer wieder erneuert werden. Die Ehrenamtlichen können sich die Arbeit frei einteilen, je nach Zeit, Wetter, Lust und Laune. „Das Schöne ist, dass man bei der Wegepflege immer draußen in der Natur unterwegs ist“, fügt Wegereferentin Martina Steinmetz hinzu. Interessenten können sich jederzeit melden und werden dann von erfahrenen Wegewarten angeleitet. Zusätzlich bietet der Schwäbische Albverein mehrere eintägige Schulungen für Neueinsteiger in der Wegearbeit an.
Derzeit umfasst das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins rund 18.000 Kilometer markierter Wanderwege zwischen dem Taubertal und dem Bodensee. Neben dem Grundwegenetz, das alle sehenswerten Gegenden für ein individuelles Wandern erschließt, bietet der Schwäbische Albverein zehn Hauptwanderwege, die das Vereinsgebiet von Nord, nach Süd, von Ost nach West durchqueren und unterschiedlichste Landschaftsräume verbinden. Um die Wanderwege kümmern sich derzeit im ganzen Vereinsgebiet rund 850 ehrenamtliche Wegewarte und Wegepaten. „Ohne sie gäbe es kein so dichtes und gutes Netz an attraktiven Wanderwegen“, betont Martina Steinmetz.
Interessenten, die gerne bei der Wegepflege in der Region Heilbronn mitarbeiten möchten, melden sich bitte in der Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart bzw. beim Gauwegemeister des Heilbronner Gaus.
- Gauwegmeister Klaus Pusch, Telefon 06298 1286,
- Martina Steinmetz, Wegereferentin, Telefon 0711 22585-13,