Wandern für Ambitionierte

Neues Angebot „Ü 30“ Wandern: Zum Beispiel  die Weitwanderung „Von Baden nach Württemberg“

„Von Baden nach Württemberg“ lautet das Motto für eine beeindruckende Weitwanderung (55 km!). Die Tour beginnt in Pforzheim und führt durch schöne Wälder in die typische Gäulandschaft mit seinen schmucken Dörfern, Streuobstwiesen und Hecken, welche das Landschaftsbild prägen. Vor Stuttgarts Toren wandert die Gruppe weiter zum Bärensee mit dem bekannten Bärenschlössle, wo eine Stärkung vor dem Endspurt nach Stuttgart eingenommen wird. Der gesamte Wegverlauf erfolgt auf gut ausgebauten, befestigten und einfach zu begehenden Wegen abseits von Verkehrsstraßen. Die reine Gehzeit beträgt etwa 11 Stunden.

Weitere sportliche Wanderungen unter:

http://wandern.albverein.net/sportliche-wanderungen/

Weitere Ü 30 Wanderungen auf unserer Homepage unter:

http://wandern.albverein.net/ue-30-wanderungen/

Die beiden Broschüren Ü 30 Wandern und Sportliche Weitwanderungen werden auch auf der CMT – Fahrrad- & ErlebnisReisen mit Wandern präsentiert.

Steilhang frei für Orchideen, Kräuter und Insekten

Der Schwäbische Albverein sorgt seit 25 Jahren dafür, dass die Artenvielfalt am Füllmenbacher Hofberg erhalten bleibt

Der „Füllmenbacher Hofberg“ ist ein fünf Hektar großes Areal im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, unweit des Wanderheims Füllmenbacher Hof. Spazier- und Wanderwege führen am Steilhang vorbei und gewähren den Besuchern einen Blick auf ein artenreiches, lebendiges Biotop.

Seit 25 Jahren wird der Hofberg vom Schwäbischen Albverein gepflegt. Der Trockenrasen mit seinem Artenreichtum muss offen gehalten werden. Nur so können die unzähligen Orchideenarten wachsen, für die der Hofberg berühmt ist.

Jedes Jahr im Herbst ruft der Stromberg-Gau zu einem Pflegetag auf und viele ehrenamtliche Helfer beteiligen sich daran. Auch am 24. September 2016 trafen sich auf Einladung des Ehrengauobmanns Dieter Auracher rund 20 Helfer, um das vorab vom Pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins angehäufte Schnitt- und Mähgut an den Fuß des Berghangs zu schaffen. Von dort holt es dann ein Bauer zur Kompostierung ab.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Pflegearbeiten gab es 2016 auch eine Feierstunde im Wanderheim Füllmenbacher Hof. Werner Weber, Bürgermeister von Sternenfels, sprach das Grußwort. Er lobte dabei das Engagement des Albvereins und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern. Albvereinsvizepräsident Reinhard Wolf erzählte während der Feierstunde ein paar Anekdoten von den Anfängen der Einsätze am Steilhang und wie sich alles bis heute entwickelt hat.

Seit einigen Jahren hilft sogar eine Schulklasse kurz vor dem eigentlichen Pflegetag mit und leistet Vorarbeiten. Dieter Auracher hatte die Kooperation mit der „Freien Schule Diefenbach“ einst in die Wege geleitet. „Der Pflegeeinsatz bringt den Jugendlichen die Natur und die Bedeutung von Landschaftspflege etwas näher. Die jungen Unterstützer sind uns gleichzeitig eine große Hilfe“, erklärt Auracher. Er hat den Eindruck, dass sowohl Lehrer als auch Schüler Spaß an der Aktion haben.

Dass der Schwäbische Albverein den Steilhang pflegt, ist keine Selbstverständlichkeit. Das Areal ist kein Vereinsbesitz, sondern gehört dem Land. Allerdings liegt es nahe am Wanderheim Füllmenbacher Hof und viele Wanderer kommen daran vorbei.

Vor allem aber ist der Füllmenbacher Hofberg ein schützenswertes Kleinod, das viele seltene Pflanzenarten, speziell Orchideen, beherbergt. Dazu zählen das Purpurknabenkraut, der Weidenalant, die Vogelwicke oder der Färberginster. Daneben wachsen am Hang Trockenrasenkräuter wie Majoran und Thymian. Der Berghang ist zudem Lebensraum hunderter Insektenarten.

„Schmetterlinge, wie der Schwalbenschwanz sind hier zu Hause. In den Hecken brüten Vögel, wie Neuntöter und Mönchsgrasmücke, die sich wiederum von den Insekten ernähren“, erklärt Jörg Dessecker vom hauptamtlichen Landschaftspflegetrupp. Ohne regelmäßige Pflege würde der Trockenrasen rasch der Sukzession unterliegen und immer mehr verwalden.

Für den Schwäbischen Albverein, seit 1994 anerkannter Naturschutzverein, ist der Füllmenbacher Hofberg ein wichtiger Lebensraum, den es zu erhalten gilt. Vor 25 Jahren, als man mit der Pflege begann, musste man mit schweren Balkenmähern anrücken, um das versteppte Gelände – ehemalige Rebflächen – zu säubern.

Die jährlichen Pflegetage im Herbst bedeuten viel Arbeit und Aufwand. Es gab schon Jahre, in denen bereits Schnee im Oktober oder Anfang November lag.

„Man musste das gemähte Gras am rutschigen Steilhang aus dem Schnee ziehen“, erinnert sich Auracher. Das war nicht unbedingt spaßig, aber der ideelle Wert war und ist auschlaggebend.

Aktuell erschienen ist das Buch „Füllmenbacher Hofberg“ von Friedrich Wilhelm Teschner, Beschreibung der Flora des Füllmenbacher Hofbergs auf 360 Seiten, davon 300 Illustrationen.Das Albvereinsmitglied ist 2013 verstorben.Das Buch ist im Albvereins-Shop erhältlich:http://www.albverein-shop.de/shop/item/9783881909334

 

IMG_9252, 16.09.24 Füllmenbacher Hofberg [Wolf]

Stuttgarts Draußenschule bekommt Schild – Einweihung mit Frau Kretschmann

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Doch für die geistige Entwicklung ist Bewegung unverzichtbar. Regelmäßige Schulwanderaktivitäten oder auch Unterricht im Freien bieten deshalb gute Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für die biologische Vielfalt und die Besonderheiten der Landschaft in ihrer Umgebung zu begeistern. Es gilt als wissenschaftlich belegt, dass sich Schüler beim Lernen im Freien selbstbestimmt fühlen und stärker motiviert sind. Draußenschule fördert auch das Sozialverhalten, die Geschicklichkeit und die Fantasie.

Unterricht im Freien gab es zwei Jahre lang an der Hohensteinschule in Stuttgart-Zuffenhausen. Die Grundschule erhält zum Abschluss des Projekts ein Schild mit der Bezeichnung als „Draußenschule“. Die Enthüllung des Schildes findet am 17. Oktober 2016 statt und wird durch Herrn Staatssekretär Dr. André Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und Frau Gerlinde Kretschmann vorgenommen.

Das Projekt „Draußenschule“ stand unter der Federführung des Deutschen Wanderverbands (DWV) und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, die das Ganze wissenschaftlich begleitete. Es wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Hohensteinschule war eine von drei Modellschulen in Deutschland.

Der Schwäbische Albverein als größter und bedeutender Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbands brachte sich als kompetenter Begleiter und Unterstützer vor Ort ein.

„Sowohl Wandertage als auch die Draußenschulen verstehen wir als einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Kinder und Jugendliche bekommen so einen Blick für die biologische Vielfalt in ihrer direkten Umgebung“, erklärt DWV- und Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

Exkursion zu den grünen Oasen der Stadt Reutlingen

Die rund 115.000 Einwohner zählende Stadt Reutlingen liegt eingebettet in die schöne Landschaft der Schwäbischen Alb. Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege, die von Touristen und Ausflüglern genutzt werden. Doch nicht immer ist noch Zeit für einen Trip raus aufs Land.

Zum Glück gibt es einige grüne Inseln innerhalb der Stadt, man muss diese nur kennen. Zu solchen Erholungsräumen – wie etwa das Ufer der Echaz – führt die Exkursion der Heimat- und Wanderakademie im Schwäbischen Albverein. Der Titel der Veranstaltung lautet:

Natur in der Stadt?! Nur alibigrün und sonst nix? – Von wegen!

 

Die beiden Naturexpertinnen Dr. Elisabeth Nübel-Reidelbach und Dr. Charlotte Kämpf zeigen auf einer sechsstündigen, aber gemütlichen Wanderung durch Reutlingen, wo es beschaulich und erholsam und trotzdem mitten in der Stadt ist.

Die Exkursion soll auch dazu dienen, Ideen zu sammeln und herauszufinden, welche Informationsbausteine bei späteren Wanderungen nützlich sein könnten.

Wann? 8. Oktober 2016, 10 Uhr

Wo? Reutlingen, Taxistand am Bahnhof

Kosten:

Albvereinsmitglieder: 15 Euro

Nicht-Mitglieder: 35 Euro

Siehe auch: http://www.wanderakademie.de/termin.php?s=3312&h=fo

Informationen auf allen Kanälen

Der Schwäbische Albverein nutzt unterschiedliche Informationskanäle

Wer gern kurze News aus allen Bereichen des Albvereins – von Wandern bis Naturschutz sowie Albvereins-Shop – abrufen will, sollte auf unserer Facebook-Seite vorbeischauen: Albverein auf Facebook

Wer wissen will, wie unser Vereinsleben funktioniert, welche Aktivitäten am Start sind und Neuigkeiten aus allen Bereichen erfahren will, kann unseren Newsletter abonnieren: siehe Infobrief

Für alle, die sich gern genauer zu den Themen Natur – Heimat – Wandern informieren wollen, erscheint 4 Mal pro Jahr und mit einer Auflage von 85.000 Stück das Magazin „Blätter des Schwäbischen Albvereins“: siehe Albvereinsblatt

Darüber hinaus erfährt man auf unserer Homepage alles rund um Angebote und Aktivitäten des Vereins und man kann verschiedene Vorlagen – wie Logos oder Anzeigenvorlagen – nutzen, siehe Design-Portal

Auf der Presseseite finden sich alle Pressemitteilungen des Vereins.

Unsere Veranstaltungen finden sich in der Termindatenbank

Unser RSS-Angebot liefert alle Neuigkeiten, sobald sie online erscheinen.

Unseren Online-Shop kann man direkt abrufen, siehe:  Albvereins-Shop

Kreativworkshop unter freiem Himmel

Wandern und Kunst am Uhlbergturm

Der Uhlbergturm bei Plattenhardt am Rande des Schönbuchs ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der 25 Meter hohe Aussichtsturm ist Eigentum des Schwäbischen Albvereins und liegt auf ca. 462 Meter Höhe.
In dieser inspirierenden Umgebung findet am 17. Juli 2016 ein Kreativ-Workshop unter dem Motto „Wandern und Kunst“ statt. Jeder, der gerne zeichnet oder bastelt, kann daran teilnehmen. Im Vordergrund stehen die grafische Auseinandersetzung mit Natur und Landschaft sowie die Freude am künstlerischen Ausdruck.
Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Wald zum Turm hält man zwischendurch an schönen Plätzen an. Hier wird gezeichnet oder mit Tusche und Schere experimentiert. Der Blick richtet sich aufs Detail: Blätter, Umrisse, Licht und Schatten.
Es werden keine künstlerischen Vorkenntnisse benötigt. Das Material wird gestellt.

 
Termin: Sonntag, 17. Juli 2016
13.00 bis 17.00 Uhr

 
Treffpunkt: Parkplatz Uhlbergturm (Buslinie 35)
Leitung: Sabine Fessler, Kunststudentin und Dozentin an der Kunstschule Unteres Remstal Waiblingen

 
Anmeldung bis 12. Juli an 0711 / 22585-31 oder akademie@schwaebischer-albverein.de.

 

Uhlbergturm bei Filderstadt Plattenhardt

Blumenwiesenfest bei Bad Urach

Der Schwäbische Albverein bietet traditionell im Frühsommer – kurz vor der ersten Mahd – Blumenwiesenfeste für Kinder und Erwachsene an. Wiesenblumenliebhaber aller Altersstufen sind zu diesen kleinen botanischen und zoologischen Wanderungen herzlich eingeladen.

In diesem Jahr findet der traditionelle Event auf dem Albvereinsgrundbesitz bei Bad Urach-Wittlingen am „Hartburren“ statt.

Termin: Samstag, 4. Juni, Beginn 10:30 Uhr

Ort: Bad Urach Wittlingen

Treffpunkt: Parkplatz beim Ortsausgang Richtung Hengen

 Dr. Matthias Stoll von der Uni Tübingen wird die Vielfalt der Wiesenpflanzen, die auf dem Vereinsbesitz blühen, aufzeigen und besprechen. Ebenso werden die auf der Wiese lebenden Insekten erkundet.

Im Anschluss an die Naturbeobachtung besteht die Möglichkeit zu grillen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Ganz besonders willkommen sind Kinder und junge Familien. Ein wichtiger Aspekt bei den Blumenwiesenfesten ist, dass die Kinder die Wiesen auch betreten dürfen. Da unmittelbar nach den Blumenwiesenfesten gemäht wird, ist auch kein Flurschaden zu befürchten.

Der Schwäbische Albverein hat 2013 den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg für die seit 2003 bestehenden Blumenwiesenfeste erhalten. Damit wurde ihre Bedeutung für eine generationenübergreifende Bewusstseinsbildung in Sachen Naturschutz ausgezeichnet.

 Anzeigen u.a. zum Thema Naturschutz finden Sie unter: http://design.albverein.net/anzeigen-zur-mitgliederwerbung/

Mit einer kostenlosen Veröffentlichung unterstützen Sie unseren Verein und den Naturschutz.

 

Ab durch die Mitte – Abenteuerwanderung mit der Albvereinsjugend

Die Schwäbische Albvereinsjugend bietet vom 11. bis 12. Juni 2016 eine abenteuerliche Wanderung abseits gespurter Wege“. Die Route führt über Berg und Tal, durch Bäche und Gebüsch entlang einer imaginären Linie zwischen Albstadt-Ebingen und Rottweil. „Wer Lust auf Abenteuer hat, sollte unbedingt dabei sein“, sagt Jugendgeschäftsführerin Katja Hannig. „Selbstverständlich nehmen wir auch bei diesem erlebnisreichen Trip Rücksicht auf Flora und Fauna“.

Übernachtet wird unter freiem Himmel oder in einer Schutzhütte. Die Wegstrecken pro Tag liegen bei ca. 15 km.

Eine Anmeldung (bis zum 5. Juni) ist erforderlich. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Jugendgeschäftsstelle, Tel. 0711-22585-74, E-Mail: info@schwaebische-albvereinsjugend.de

Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Mit ca. 13.000 Mitgliedern ist sie hauptsächlich in Württemberg aktiv. Im gesamten Vereinsgebiet gibt es ca. 150 Kinder- und Jugendgruppen. Dazu kommen umfangreiche Freizeit-, Wander- und Bildungsangebote. Weitergehende

Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwaebische-albvereinsjugend.de

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ab durch die Mitte, Foto: Albvereinsjugend

Pressekonferenz Landesfest Winnenden

Albverein präsentiert sich als starker Verein mit vielen Angeboten

Bei der Pressekonferenz am 29. April zum Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Winnenden ging es neben der Vorstellung eines bunten und abwechslungsreichen Rahmenprogramms vor allem auch um den Schulwanderwettbewerb, den der Schwäbische Albverein im Rahmen des Landesfests ins Leben gerufen hatte, und bei welchem Frau Gerlinde Kretschmann die Schirmherrschaft innehat.

„Schulwandern ist ein wichtiges Thema beim Schwäbischen Albverein und natürlich innerhalb der gesamten Wanderbewegung. Die 58 Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbands machen sich seit Jahren auf politischer Ebene dafür stark“, erklärte Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

Die öffentliche Präsentation der vier teilnehmenden Schulen mit acht Klassen findet am Samstag um 16 Uhr auf der Marktplatzbühne statt. „Wir als Schwäbischer Albverein haben die Ehre, die Preise zu verteilen“, so der Präsident weiter.

Als Verein, der sich dem Wandern, der Natur und der Kultur verschrieben hat, werde es an beiden Tagen des Landesfests viele Wanderungen sowie Musik- und Tanzveranstaltungen geben.

Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth warb auch für den verkaufsoffenen Sonntag, die angebotenen Stadtführungen und die Kür des Winnender Mädles am Sonntagnachmittag.

Roland Luther, Gauvorsitzender Rems-Murr, stellte das Jugend- und Familienprogramm vor. Am St.-Domingo-Platz soll es hoch hergehen: Eine Vielzahl an Attraktionen, u.a. eine Kletterwand, ein kleines Zeltlager, einen Barfußpfad und eine Märchenerzählerin sind geplant.  „Das Jugend- und Familienprogramm wird eine Bereicherung für die Gäste des sein“, so Luther.

Insgesamt werden am Wochenende – wie in den Jahren zuvor – mindestens 5000 Besucher erwartet.

Foto v.l.n.r.

Gauvorsitznder Rems-Murr Roland Luther, Hauptgeschäftsführererin Annette Schramm, Heidi Müller, Hansjörg Neumann, Timm Hettich, Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, OB Hartmut Holzwarth

pressekonferenz winnenden

Schulklassen erwandern den Frühling

Preisverleihung des Wettbewerbs beim Landesfest
Schirmherrin ist Gerlinde Kretschmann

Der Schwäbische Albverein hatte Ende letzten Jahres alle Schulen in und um Winnenden eingeladen, am Schulwanderwettbewerb unter dem Motto „Komm mit – wir wecken den Frühling“ teilzunehmen.

Ziel der Aktion sollte es sein, möglichst viele Kinder zum Wandern zu motivieren, ihnen ihre Heimat ans Herz zu legen und sie den Frühling mit allen Sinnen erleben zu lassen. Abgabetermin für die Dokumentationen zu den jeweiligen Wanderungen war der 8. April 2016.

Acht Klassen aus vier verschiedenen Grundschulen haben sich beteiligt:

  • Grundschule Breuningsweiler, Quellenstraße 5, 71364 Winnenden mit Klasse 1 – 4
  • Grundschule Höfen, Bürgerstraße 38, 71364 Winnenden, mit Klasse 1/2 gemeinsam sowie jeweils Klasse 3 und 4
  • Kastenschule Bahnhofstraße 43, 71364 Winnenden mit den Klassen E1, E2 und E3
  • Stöckachschule – Grundschule, Ringstraße 126, 71364 Winnenden mit den Klassen 2a und 2b

Bewertet wurden neben der Originalität der Dokumentationen auch die Umsetzung des Mottos „Komm mit – wir wecken den Frühling“. Ein weiteres wichtiges Kriterium war, ob die Dokumentationen von den Kindern selbst erstellt wurden.

Aus allen Dokumentationen ging hervor, dass die Kinder großen Spaß hatten. Es wurden Blumen gepflückt, Kränzchen gebunden, Staudämme gebaut, Schneckenhäuser gesammelt, steile Weinberge erklommen, Bilder aus Naturmaterialien gebastelt, Fotos geschossen, Pflanzen bestimmt und vieles mehr.

Für die Jury war es eine schwierige Aufgabe, all die tollen Ergebnisse zu bewerten. Die Siegerehrung, bei der Frau Gerlinde Kretschmann, Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth die Arbeiten der Schulklassen jahrgangsstufenabhängig auszeichnen, wird während des Landesfests in Winnenden am Samstag, den 7. Mai um 16.00 Uhr auf der Marktplatzbühne stattfinden.

Jury Schulwanderwettbewerb

Die Jury bestand aus Frau Gerlinde Kretschmann, der Schirmherrin des Wanderwettbewerbs, Frau Petra Rauchfuß (Schwäbischer Albverein), Karin Kunz (Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg) sowie Herrn Oberbürgermeister Holzwarth.