Outdoor-Erlebnis: Bushcraft-Basics für mutige junge Leute

  

Der Schwäbische Albverein bietet Kindern und Jugendlichen ab 14 Jahren (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten) oder junger Erwachsener ab 16 Jahren einen ungewöhnlichen Outdoor-Workshop abseits ihrer Komfortzone an.

Wer Lust auf Abenteuer hat und die Kunst des „Wildniswerkens“ kennenlernen will, sollte vom 9. bis 10. Juni 2018 unbedingt dabei sein: Der Wildnispädagoge Thomas Rall gestaltet an diesen beiden Tagen mit dem Kurs „Natur erleben: Bushcraft Basics“ eine unvergessliche Unternehmung für alle Teilnehmer.

Bushcraft bedeutet mit den aus der Natur gewonnen Materialien zurechtzukommen und zum Beispiel damit Feuer zu machen oder ein Schlaflager zu errichten.

Der Kurs vermittelt auch, wie man zweckdienliche Gegenstände herstellt und Essbares findet. Die Teilnehmer lernen hier, ihren Blick für die Natur und das Wesentliche zu schärfen. Ausgangspunkt der Bushcraft-Tour ist das Jugendzentrum Fuchsfarm in Albstadt-Onstmettingen.

Der zweitägige Kurs kostet 80 Euro. Es können maximal acht Personen mitmachen. Also schnell anmelden!

Naturschutzreferat des Schwäbischen Albvereins: E-Mail: , Tel. 0711-22585-14

Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Albvereins: http://natur-umwelt.albverein.net/termine/natur-erleben-bushcraft-basics-outdoorkurs/

Landesfest Kirchheim: Ein aufregendes Wochenende steht vor der Tür

Der Schwäbische Albverein feiert am kommenden Wochenende (9.-10. Juni 2018) sein traditionelles Landesfest. Austragungsort ist die malerisch vor dem Albtrauf gelegene Große Kreisstadt Kirchheim/Teck. Zwei Tage lang gibt es hier ein beeindruckendes Wander-,  Musik- und Kulturprogramm, zahlreiche Informationsstände, Workshops sowie Spiel und Spaß für Jung und Alt. Selbstverständlich startet eine Vielzahl geführter Wanderungen, zum Teil auch Gesundheitswanderungen.

Ein besonderes Highlight erwartet die Landesfestbesucher um 16 Uhr auf der Bühne des Martinskirchplatzes. Hier findet die Siegerehrung des Wanderwettbewerbs, den der Schwäbische Albverein für Schulklassen und schulische Gruppen im Stadtgebiet Kirchheim ausgeschrieben hat, statt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der prominenten Wanderführerin Gerlinde Kretschmann, die bei der Siegerehrung mit vor Ort ist.

Am Samstagabend spielt die bekannte schwäbische Folk-Band „Wendrsonn“ auf dem Marktplatz. Daneben gibt es von morgens bis abends 22 Uhr ein riesiges, hochkarätiges Kulturprogramm mit Fahnenspiel und Volkstanzgruppen aus dem ganzen Land, zudem Gruppen mit traditionellen Musikdarbietungen.

Am Sonntag ist speziell für Kinder und Jugendliche extrem viel geboten, u.a. zwei erlebnisreiche Familienwanderungen zudem jede Menge Mitmachaktionen, wie z.B. einen Barfußpfad, Leitergolf, Herstellung von Samenbomben u.v.m.

Am Sonntagmorgen lädt der Albverein traditionell zur Hauptversammlung ein. Als Vertreter der Landesregierung kommt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Sie wird die Festrede halten.

Anschließend führt der Wimpelfestzug vom Postplatz zum Marktplatz. Dieses Spektakel sollten sich Besucher keinesfalls entgehen lassen.

An beiden Landesfesttagen gibt es außerdem Informationsstände mit der Möglichkeit zur Beratung oder dem Erwerb von Wanderkarten und Büchern. Die Stände öffnen am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.

Die Stadt Kirchheim ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, ob am Fuße der Alb oder Richtung Albtrauf. Man kann durch die herrlichen Obstbaumwiesen wandern, aber auch hinauf zum Breitenstein, zur Diepoldsburg, zur Ruine Reußenstein oder zur Vulkanlandschaft Randecker Maar. Wunderschön ist vor allem auch der Aufstieg zum Teckberg mit Burgruine und tollem Aussichtsturm. Der Bau des Teckturms war übrigens 1888 Anlass zur Gründung des Schwäbischen Albvereins, nähere Informationen finden Sie dazu auch auf unserer Homepage. Insgesamt 16 Wanderungen finden am Wochenende des Landesfestes statt.

Darüber hinaus sind Workshops für Wanderführer (Sa: 14 15.45 Uhr, im Spital) und zur Zeichen- und Markierungskunde geboten (So: 14.30 – 16 Uhr, im Spital).

„Wir freuen uns darauf, am kommenden Wochenende möglichst vielen Besuchern unsere umfangreichen Freizeitangebote, unsere Wanderkompetenzen und unsere kulturellen Aktivitäten kompakt und in fröhlicher Atmosphäre präsentieren zu dürfen“, sagt Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.

In aller Freundschaft: Europawanderung vom Albvorland ins Heckengäu

Bereits seit vielen Jahren zelebrieren Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein die gemeinsame Freundschaft und bieten eine dreitägige Wanderung im Rahmen des Europatags an. Der 5. Mai ist ein jährlich festgelegter Tag, der an die Gründung des Europarates 1949 erinnert. Die Wanderung, zu welcher Wanderbegeisterte, ob Vereinsmitglieder oder nicht, herzlich eingeladen sind, findet unter dem Motto „baden-württembergische Freundschaft“ statt und trägt dieses Jahr den Titel „Vom Albvorland ins Heckengäu“. Die dreitägige Etappenwanderung verläuft von Mössingen nach Gechingen. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Übernachtung und Anreise sind eigenständig zu organisieren. Essen, Fahrtkosten und Eintrittsgelder sind selbst zu entrichten.

Detaillierte Informationen zu der kostenlosen Veranstaltung finden Sie  hier

Geschichte und Geschichten um Baden-Württemberg

Eine Vortragsveranstaltung der Heimat- und Wanderakademie

Referent: Dr. Werner Mezger, renommierter Professor am Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie der Universität Freiburg. Er ist ein begnadeter Redner und bekannt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Rundfunk-und Fernsehsendungen.

Wann?  12. Januar, 19.30 Uhr

Wo? Stadthalle Plochingen

Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise: Anhand von Streiflichtern aus der wechselvollen Geschichte erfahren die Zuhörer, auf welchen kulturhistorischen Fundamenten das heutige Baden-Württemberg ruht. Werner Mezger wandert mit dem Auditorium durch die Epochen und beleuchtet dabei Menschen und Ereignisse. Vor allem geht er auch der Frage nach, wie der Südweststaat zum Musterländle wurde.

Zur Info: Veranstaltungsflyer

Anmeldung: erwünscht bis 10. Januar 2018

Kontakt: E-Mail: , Tel. 0711/22585-25

25 Jahre Natura 2000: Albverein ist ein wichtiger Akteur

Die europaweite Naturschutzkonzeption Natura 2000 (FFH- und Vogelschutzrichtlinie) wurde vor einem Vierteljahrhundert rechtskräftig. Das Artenschutzprogramm wurde länderübergreifend angelegt, um gefährdete Tier- und Pflanzenarten unabhängig von Ländergrenzen zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten. Der Schwäbische Albverein, anerkannter Naturschutzverband und Mitglied des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, setzt sich von Anfang an aktiv für NATURA 2000 ein.

Der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Bewahrung wertvoller Landschaftsräume kann nur gewährleistet werden, wenn die im Rahmen von Natura 2000 ausgewiesenen Schutzgebiete betreut und gepflegt werden. Zum Beispiel müssen Wacholderheiden frei gehalten und artenreiche Blumenwiesen sachgerecht bewirtschaftet werden.

Der Schwäbische Albverein unterstützt die Erhaltung und Pflege artenrelevanter Lebensräume. Ein wichtiges Instrument dabei ist der Grunderwerb schutzwürdiger Gebiete. Derzeit verfügt der Schwäbische Albverein über Grundbesitz von mehr als 200 Hektar. Auf diesen Flächen werden klare Pflegeauflagen vorgegeben.

Ein Großteil des Albvereinsbesitzes sind Wiesen, Feuchtgebiete, Gehölze und Hecken. Auch Orchideenstandorte und Wacholderheiden mit seltenem Pflanzenbestand gehören dazu. Daneben gibt es auch einige extensiv bewirtschaftete Äcker.

Ein einmaliger Landschafts- und Lebensraumtyp ist das Schopflocher Moor. Durch das zweijährlich stattfindende Entfernen von Gehölzen und Gebüsch bei einem groß angelegten Landschaftspflegetag wird hier der voranschreitenden Bewaldung Einhalt geboten. Gleichzeitig werden dabei Streu- und Feuchtwiesen und damit seltene Arten geschützt und das charakteristische Landschaftsbild wird bewahrt.

„Der Erhalt von Wacholderheiden mit Silberdisteln und Enzianarten oder blütenreichen Halbtrockenrasen mit Salbei, Margerite, Knäuel-Glockenblume, Esparsette und einigen Orchideenarten, Magerrasen und Streuwiesen, ist ohne Pflege nicht möglich“, erklärt Naturschutzreferentin Meike Rau, „die Ziele von NATURA 2000 kann man nur erfüllen, wenn man tatkräftig Hand anlegt!

Dem vereinseigenen Landschaftspflegetrupp kommt bei vielen Einsätzen eine tragende Rolle zu. Die Gruppe besteht aus zwei hauptamtlichen und zwei FÖJ-Mitarbeitern. Der Landschaftspflegetrupp bewirtschaftet die eigenen Grundstücke, ist aber auch auf Anfragen von Kommunen und Landkreisen im Einsatz.

In fast allen der rund 570 Ortsgruppen des Vereins bestehen zudem Patenschaften für schutzbedürftige Gebiete. Diese werden von ehrenamtlichen Helfern der jeweiligen Ortsgruppen kontrolliert und jeden Herbst gepflegt. 2016 haben sich 6.100 Mitarbeiter bei 1.350 Maßnahmen rund 13.200 Stunden ehrenamtlich für Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt und damit die EU-Richtlinie NATURA 2000 unterstützt!

Weitere Informationen beim Referat Naturschutz: Meike Rau, Tel. 07 11 / 2 25 85 – 14
E-Mail: naturschutz@schwaebischer-albverein.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kulturlandschaft erhalten und Artenverlust stoppen

p1030460

13. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins: Über 160 Besucher waren am 18. November 2017 in die Musikhalle nach Ludwigsburg gekommen, um sich über die angespannte Situation vieler Arten auf den Äckern und in unserer Kulturlandschaft zu informieren.

In einer ambitionierten Ansprache brachte Staatssekretär Andre Baumann die Problematik auf den Punkt: „Wir haben einen Verlust von Arten und Lebensräumen zu verzeichnen und wir wollen jetzt eine Trendwende erreichen“. Die Landesregierung würde dafür viel Geld in die Hand nehmen und Naturschutz und Landwirtschaft unterstützen. „Es geht dabei nicht um Leuchtturmprojekte, sondern darum, das europäische Naturerbe auf breiter Fläche zu sichern“. Der Staatssekretär will sich stark machen für den Erhalt von Kulturlandschaften, wie Wacholderheiden, Blumenwiesen und Streuobstwiesen.

Vizepräsident Schönherr appelliert an die Regierung

Eröffnet wurde die Tagung vom Vizepräsidenten des Schwäbischen Albvereins, Hansjörg Schönherr. Er griff gleich das Thema „Insektensterben“ auf, wonach deren Masse um rund 76 Prozent im Vergleich zu 1989 abgenommen habe. Gleichzeitig seien 80 Prozent der Pflanzen auf Insektenbestäubung angewiesen und 60 Prozent der Vögel ernährten sich von Insekten. Schönherr appellierte an die Landesregierung: „Ich wünsche mir für meine Enkel eine heile Natur auf diesem Planeten“. Andre Baumann nahm diese Forderung ernst und unterstrich die Bereitschaft des Landes, aktiv zu werden.

Eine detaillierte Zusammenfassung finden Sie als pdf-Datei im Anhang und auf unserer Homepage unter:

Naturschutztag

Hauptversammlung 2017: Erfolgskonzepte für die Zukunft

Die Stadthalle Plochingen war am 25. Juni 2017 äußerst gut besucht: Rund 230 interessierte Albvereinsmitglieder waren aus dem ganzen Vereinsgebiet angereist, um der Hauptversammlung am Gründungsort Plochingen beizuwohnen und über aktuelle Themen und Entwicklungen des größten Wandervereins Europas informiert zu werden.

Wie wichtig der Schwäbische Albverein als Impulsgeber für eine nachhaltige, gesundheits- und naturbewusste Gesellschaft ist, zeigte sich nicht zuletzt in der Festrede von Staatssekretär Volker Schebesta (MdL). Er lobte die Pflege von Wanderwegen und deren Beschilderung, das Engagement in Umwelt- und Naturschutz und die vielfältigen Wanderangebote. Der Schwäbische Albverein sei längst mehr als eine Institution, er sei zu einer festen Marke geworden.

Auch bei den Grußworten, die Bürgermeister und Hausherr Frank Buß, außerdem Landrat Heinz Einiger sowie der Präsident des Schwarzwaldvereins, Georg Keller hielten, herrschte Einigkeit darüber, wie bedeutend die Arbeit des Albvereins für Jung und Alt sei. Trotz großer Konkurrenz im Wander- und Outdoor-Segment, schaffe der Schwäbische Albverein mit seinen exklusiven Angeboten eine hohe Erlebnisqualität.

Zuversichtlicher Bericht des Präsidenten

Im Anschluss an die einleitenden Worte der Ehrengäste folgte der Bericht des Präsidenten. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß tat dies nunmehr zum 16. Mail, er war im Mai bei einer Wahl durch den Hauptausschuss für weitere vier Jahr in seinem Amt bestätigt worden.

Gleich zu Beginn verwies der Albvereinschef darauf, dass seine langjährige Vision, bzgl. Schulwandern, sprich einmal pro Woche Unterricht im Freien, nach und nach Gestalt annimmt. Projekte, wie z.B. die Draußenschule oder Gesundheitswandern für Familien, Kids und Kitas laufen sehr erfolgreich und unter der Federführung des Deutschen Wanderverbands. Auch der evangelische Kindergarten Bühleiche in Plochingen hat am Gesundheitswanderprojekt teilgenommen. Für ihre Wanderleistung von 100 Kilometern erhielten die Kinder das Wanderabzeichen in Bronze, es wurde von der Erzieherin Isolde Günther stellvertretend entgegengenommen.

Passgenaue Wanderungen und gut ausgebildete Wanderführer

Insgesamt unterstrich Rauchfuß während seiner Rede die steigende Beliebtheit des Wanderns und die daraus resultierende Chance für den Albverein und seine Ortsgruppen, sich mit passenden Wanderangeboten und gut ausgebildeten Wanderführern zu positionieren. „Der Schwäbische Albverein hat das Wandern als Kernkompetenz auf seine Fahnen geschrieben und diese Botschaft muss kommuniziert werden“, sagte er. „Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist berechtigt, Bildungsmaßnahmen im Sinne des Bildungszeitgesetzes durchzuführen“, so Rauchfuß weiter. Das sei ein Anreiz dafür, die Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer anzugehen. Die Ausbildungsziele und Ausbildungsinhalte entwickelten sich ständig weiter. Freundliche, kompetente und motivierte Wanderführerinnen und Wanderführer seien unverzichtbar, um auf dem umkämpften Wandermarkt zu bestehen.

Erfolgreich gestartet ist ein neues Wanderprodukt unter dem Begriff „Ü30 Wandern“. Engagierte junge Wanderführer haben dabei ein attraktives Programm ausgearbeitet, das für die Altersgruppe 30 bis 50 passend ist. Insgesamt bot der Albverein im Vorjahr ca. 20.000 Wanderungen an, geführt von mehr als 6.500 Wanderführern und mit ca. 367.000 Teilnehmern.

Der Albvereinspräsident verwies auf die gute Wanderinfrastruktur im Land. Diese habe sich in den letzten Jahren deutlich weiter entwickelt. Hierzu hätten die Kriterien der Qualitätswanderwege Wanderbares Deutschland beigetragen. „Auf eine zuverlässige Beschilderung, auf die Wegebeschaffenheit, auf die Wegeführung und auf die Attraktivität der Wegeumgebung achten die meisten Wanderer ganz besonders“, so Rauchfuß.

Nachhaltiger Einsatz für den Artenschutz

Ein weiterer Wirkungsschwerpunkt des Albvereins ist der Naturschutz:  Über 33.000 Stunden wurden ehrenamtlich geleistet. Zum Beispiel in vielen kleinen und großen Pflegeeinsätzen, welche den Erhalt von wertvollen Biotopen mit seltenen Pflanzen und Tieren sichern. Die Betreuung und der Bau von Nisthilfen, Amphibienschutz, unzählige Putz- und Streifendienste, aber auch Öffentlichkeitsarbeit und naturkundliche Führungen gehören genauso zu den Aktivitäten wie die Ausarbeitung von Stellungsnahmen bei beabsichtigten Eingriffen. „Unter der Erkenntnis, dass täglich ca. 150 Arten auf unserer Erde unwiederbringlich aussterben, müssen wir handeln“, betonte der Albvereinspräsident.

Er verwies auf die Remstal-Gartenschau 2019 in Schwäbisch-Gmünd, an welcher sich der Schwäbische Albverein mit einem Heckenpflegeprogramm beteiligt. Auch das Landesfest wird dann dort ausgetragen werden.

Familiengruppen als Zukunftssicherung

Auch ging Rauchfuß auf die erfolgreiche Familienarbeit und die vielfache Gründung neuer Familiengruppen ein: Zurzeit sind 18 Familiengruppen im Aufbau. Im Jahr 2016 gab es 80 Veranstaltungen mit ca. 1500 Teilnehmern. 250 junge Familien konnten in den Albverein aufgenommen werden. Das seien wichtige und erfreuliche Schritte Richtung Zukunftssicherung, so Rauchfuß weiter.

Zum Schluss bedankte er sich ausdrücklich bei den Mitgliedern für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Arbeitsstunden im letzten Jahr: 513.000 an der Zahl.

Wie aufregend die Zeltlager des Schwäbischen Albvereins im Jugendzentrum Fuchsfarm sind, stellte die stellvertretende Hauptjugendwartin Lorena Hägele in einem kleinen Video dar.  Des Weiteren berichtete sie über die erfolgreiche Entwicklung innerhalb der Albvereinsjugend.

Goldene Ehrennadel für ehemaligen Vize

Am Ende der Veranstaltung erfolgten mehrere Ehrungen, darunter eine ganz besondere: Der ehemalige Vizepräsident, Reinhard Wolf, wurde für seine vielfachen Verdienste für den Albverein, speziell im Bereich Naturschutz, Wege und Beschilderung, zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt die goldene Ehrennadel. Er war zwölf Jahre als Vizepräsident im Amt. Sein Nachfolger ist der Gauvorsitzende des Lichtenstein- Gaues, Thomas Keck.

Den Abschluss der Mitgliederversammlung bildete die Einladung der Kirchheimer (Teck) Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker zum Landesfest im nächsten Jahr. Termin: 9. -10. Juni 2018

Bürgermeister Frank Buß Staatssekretär Volker Schebesta Wimpelbänder

Ausstellung Schulwanderwettbewerb Schlusslied Ehrung Reinhard Wolf

Bastelarbeiten zum Thema Natur prämiert

Schulwanderwettbewerb Prämierung p1030153 p1030140 p1030120 p1030130 p1030119

Der Schwäbische Albverein hatte im Herbst letzten Jahres zum zweiten Mal einen Schulwanderwettbewerb ausgeschrieben.

Schulen und Kindergärten rund um Plochingen waren dabei aufgefordert unter dem Motto „Komm mit – wir wecken den Frühling“ zu wandern, die Natur zu entdecken und dies zu dokumentieren.

Neben der Burgschule Plochingen, die sich mit sieben verschiedenen Klassen und einer AG beteiligte, nahmen die Freie Aktive Schule Esslingen-Weil, die Esslinger Herderschule und aus dem Vorschulbereich der evangelische Kindergarten Bühleiche aus Plochingen teil.

Die Prämierung der detaillierten und kreativen Arbeiten fand nach der Hauptversammlung am 25. Juni 2017 im Dettinger Kulturpark in Plochingen statt.

Alle Teilnehmer erhielten tolle Preise, es gab nur Plätze von eins bis drei, zusätzlich gab es Sonderpreise. Die Kinder bekamen zudem Urkunden und Mützen. Für die zwei ersten Preise (jeweils für die Burgschule Plochingen) gab es Gutscheine im Wert von

je 300 Euro und für die zwei zweiten Preise (Burgschule Plochingen, Herderschule Esslingen) je 200 Euro und einen dritten Preis mit 100 Euro (Herderschule Esslingen).

Die Freie Aktive Schule „Kinderkosmos“ Esslingen

erhelt einen Sonderpreis für Wandern im Gelände, Fotografieren und Arbeiten mit Naturmaterialien. Der evangelische Kindergarten Bühleiche mit Kindern zwischen 5 und 6 Jahren erhielt einen Sonderpreis für

Gsundheitswandern, Bastelarbeiten und Naturerlebnisspiele. Die Sonderpreise beinhalteten Gutscheine im Wert von 200 Euro und elf Mal 20 Euro.

Bewertet wurden neben der Originalität der Dokumentationen auch die Umsetzung des Mottos „Komm mit – wir wecken den Frühling“. Ein weiteres wichtiges Kriterium war, ob die Dokumentationen von den Kindern selbst erstellt wurden.

Aus allen Dokumentationen ging hervor, dass die Kinder großen Spaß hatten. Es wurden Blumen gepflückt, Kränze gebunden, Bienenwaben nachgebaut, Bilder aus Naturmaterialien gebastelt, Fotos geschossen, Pflanzen bestimmt und vieles mehr.

Für die Jury, zu welcher auch der Plochinger Bürgermeister Frank Buß gehörte, war es eine schwierige Aufgabe, all die tollen Ergebnisse zu bewerten.

Die Schirmherrschaft des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs hat erneut Frau Gerlinde Kretschmann übernommen.

 

Plochingen: Kindergartenkinder erhalten deutsches Wanderabzeichen

Die Zusammenarbeit von Familien- und Ortsgruppen von Wandervereinen mit Kindergärten und Kindertagesstätten (Kita) steht im Fokus des Projekts „Gesundheitswandern für Kinder und Familien“ des Deutschen Wanderverbands.

Der Kindergarten Bühleiche in Plochingen ist eines von vier deutschen Modell-Tandems aus Kita und Familiengruppe, die am Projekt teilnehmen. Unterstützung gibt es seitens der Orts- und Familiengruppe Plochingen.

So kommt Gesundheitswanderführerin Petra Rauchfuß regelmäßig einmal pro Woche in die Kita, um mit den Kindern altersentsprechende Wanderungen zu unternehmen. Vor allem freies Spielen im Wald und auf dem Feld, aber auch Kartenlesen und Picknicks gehören zum Programm.

Dieses Jahr haben die Kinder des Plochinger Kindergartens bereits 100 Wanderkilometer erreicht. Dafür erhalten sie nun das Wanderabzeichen in Bronze, das ihnen auf der Hauptversammlung am 25. Juni in Plochingen feierlich vom Präsidenten des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß überreicht wird.

Weitere Informationen bei: Karin Kunz, Tel. 0722-2258526, E-Mail: kkunz@schwaebischer-albverein.de

Wimpelwanderung nach Plochingen

wimpelwandergruppe-schwaebischer-albverein

Auch ohne die Austragung eines Landesfests gibt es in diesem Jahr eine Wimpelwanderung des Schwäbischen Albvereins, und zwar von Winnenden nach Plochingen. Bereits seit dem Jahr 2011 findet jedes Jahr eine solche Wimpelwanderung statt. Sie führt vom Austragungsort des letzten Landesfests zum nächsten. Die in der Regel mehrtägigen Wanderungen finden unter Leitung des Wanderführers und Stifter des Wanderwimpels, Eugen Kramer, statt. Das erste Wimpelband wurde 2010 beim Landesfest in Bad Urach an den Wimpelhalter gehängt. Mittlerweile sind es sieben Wimpelbänder, das achte Band wird nach der Hauptversammlung in Plochingen am 25. Juni 2017 angebracht.

Die diesjährige Wimpelwanderung mit rund 25 Teilnehmern führt von Winnenden aus über Großheppach, Beutelsbach, Schnait, über den Schurwald, Bühleiche zum Stumpenhof nach Plochingen, wo im Jahr 1888 der Schwäbische Albverein gegründet wurde. Der Wimpel soll bis zum nächsten Landesfest in Kirchheim/Teck (9./10.6.2018) im Plochinger Rathaus aufbewahrt werden. Dazu soll der Wimpel während der Hocketse nach der Hauptversammlung feierlich an Bürgermeister Frank Buß übergeben werden. Die Wandergruppe startet am 23. Juni am Marktplatz in Winnenden, wo Bürgermeister Norbert Sailer den Wimpelstab an Eugen Kramer übergibt. Nach einer zweitägigen Wanderung wird die Wimpelwandergruppe am späten Nachmittag des 24. Juni 2017 am Plochinger Jubiläumsturm ankommen und vom Vorstand des Schwäbischen Albvereins sowie Repräsentanten des Esslinger Gaues und der Ortsgruppe Plochingen in Empfang genommen.